Die Abwehrtechnik gegen Kurzstreckenraketen mit einer Reichweite von bis zu 70 Kilometern heißt „Iron Dome“ (Eisenkuppel). Sie kommt bereits gegen Raketen zum Einsatz, die vom Gazastreifen aus abgefeuert werden.
Dabei erkennt ein Radargerät die anfliegenden Geschosse. Die Information geht an einen Raketenwerfer und eine Abfangrakete wird gestartet. Im Idealfall wird das feindliche Geschoss in der Luft zerstört, bevor es bewohnte Gebiete erreicht. Einen hundertprozentigen Schutz kann „Iron Dome“ nach Experteneinschätzung aber nicht bieten. Große Städte wie Haifa und Tel Aviv sowie grenznahe Gebiete gelten weiter als gefährdet.