Klar ist zunächst nur, dass der Termin vor den für den 2. Dezember geplanten gesamtdeutschen Wahlen liegen muss. Morgens kurz vor drei Uhr einigen sich die Fraktionen dann auf den 3. Oktober.
Der Vorschlag orientiert sich am Zeitplan der sogenannten Zwei-plus-Vier-Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten und den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Sie wollen am 12. September in Moskau die außenpolitischen Aspekte der deutschen Vereinigung abschließend klären. Zudem liegt der Termin nach dem Außenministertreffen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 1. und 2. Oktober in New York. Dort sollen die 35 Mitgliedstaaten offiziell von den Vereinbarungen des Zwei-plus-Vier-Vertrags informiert werden.