Andrea Nahles

Frühjahrsaufschwung drückt Arbeitslosigkeit auf Rekordtief
Frühjahrsaufschwung drückt Arbeitslosigkeit auf Rekordtief

Rückgang auch saisonbedingtFrühjahrsaufschwung drückt Arbeitslosigkeit auf Rekordtief

Nürnberg (dpa) - Ein unerwartet kräftiger Frühjahrsaufschwung hat die Zahl der Arbeitslosen im März auf ein Rekordtief sinken lassen. Mit 2,662 Millionen verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit (BA) die niedrigste März-Arbeitslosigkeit seit 1991.

Konsens bei einigen Streitthemen - Viele Fragen offen
Konsens bei einigen Streitthemen - Viele Fragen offen

KoalitionstreffenKonsens bei einigen Streitthemen - Viele Fragen offen

Berlin (dpa) - Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl sind die gesetzgeberischen Gemeinsamkeiten in der großen Koalition doch noch nicht ganz aufgebraucht. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD konnten sich in 11 der mehr als 20 Tagesordnungspunkte einigen.

Koalitionsrunde bei Merkel: Viele Themen - Wenig Konsens
Koalitionsrunde bei Merkel: Viele Themen - Wenig Konsens

Sechs Monate bis zur WahlKoalitionsrunde bei Merkel: Viele Themen - Wenig Konsens

Berlin (dpa) - Die Spitzen der großen Koalition haben bei einem ihrer letzten Treffen vor der Bundestagswahl nach Lösungen in einer ganzen Reihe von Streitfragen gesucht.

Kluft zwischen Arm und Reich schadet Vertrauen in Demokratie
Kluft zwischen Arm und Reich schadet Vertrauen in Demokratie

Arme gehen seltener wählenKluft zwischen Arm und Reich schadet Vertrauen in Demokratie

Berlin (dpa) - Die große Kluft zwischen Arm und Reich droht nach Einschätzung der Bundesregierung das Vertrauen vieler Menschen in die Demokratie in Deutschland zu untergraben. Es gebe eine „verfestigte Ungleichheit bei den Vermögen“.

Renten sollen um 1,9 (West) und 3,6 Prozent (Ost) steigen
Renten sollen um 1,9 (West) und 3,6 Prozent (Ost) steigen

Erhöhung Mitte des JahresRenten sollen um 1,9 (West) und 3,6 Prozent (Ost) steigen

Berlin (dpa) - Die 21 Millionen Rentner in Deutschland können sich über deutlich steigende Bezüge freuen. Die Renten steigen zum 1. Juli um 1,9 Prozent im Westen und 3,6 Prozent - genau 3,59 Prozent - im Osten.

Schulz sorgt für Spannung
Schulz sorgt für Spannung

Kampf dem Niedriglohn?Schulz sorgt für Spannung

Berlin (dpa) - Millionen mit Niedriglöhnen, Millionen mit Befristung oder Teilzeit - trotz Rekordbeschäftigung und Konjunkturhoch können weite Teile der Bevölkerung nicht gut von ihrer Arbeit leben.

Kaum Frauen in Vollzeitjobs bei Familien mit Kleinkindern
Kaum Frauen in Vollzeitjobs bei Familien mit Kleinkindern

Statistisches BundesamtKaum Frauen in Vollzeitjobs bei Familien mit Kleinkindern

Wiesbaden (dpa) - Der Vater verdient das Geld, die Mutter hat einen Teilzeitjob: Die klassische Arbeitsteilung gilt nach wie vor in den meisten Familien mit Kleinkindern in Deutschland.

Nahles weist Kritik an Agenda-Reformplan zurück
Nahles weist Kritik an Agenda-Reformplan zurück

Längeres ArbeitslosengeldNahles weist Kritik an Agenda-Reformplan zurück

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat Kritik von Union und Arbeitgebern an den SPD-Vorschlägen für ein längeres Arbeitslosengeld zurückgewiesen. „Das ist eine Kritik von gestern“, sagte Nahles nach der Vorstellung ihres Konzepts im SPD-Vorstand.

Wie Schulz die Agenda 2010 korrigieren will
Wie Schulz die Agenda 2010 korrigieren will

Mit ALG Q ins Kanzleramt?Wie Schulz die Agenda 2010 korrigieren will

Nürnberg/Berlin (dpa) - Wird das Arbeitslosengeld Q der Wahlkampfschlager 2017 der SPD? Die Konstruktion ist bisher das Konkreteste an den Plänen von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zur Korrektur der ungeliebten Agenda 2010.

Die Reformagenda von Martin Schulz
Die Reformagenda von Martin Schulz

Fragen und AntwortenDie Reformagenda von Martin Schulz

Berlin (dpa) - Im Vergleich zur umfangreichen Sozialreform Agenda 2010 des damaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder mutet die Reformagenda des Kandidaten Martin Schulz bisher bescheiden an. Bei den Wählern konnte Schröder 2005 nach sieben Jahren Kanzlerschaft mit der Agenda nicht mehr punkten.

Arbeitgeber warnen vor Frühverrentungen durch SPD-Vorschläge
Arbeitgeber warnen vor Frühverrentungen durch SPD-Vorschläge

Agenda 2010-ReformArbeitgeber warnen vor Frühverrentungen durch SPD-Vorschläge

Berlin (dpa) - Deutschlands Arbeitgeber warnen vor neuen „Warteschleifen in die Frühverrentung“ durch die SPD-Vorschläge für Korrekturen an der Agenda 2010.

SPD will Arbeitslosengeld auf maximal 48 Monate verdoppeln
SPD will Arbeitslosengeld auf maximal 48 Monate verdoppeln

Korrekturen an Agenda 2010SPD will Arbeitslosengeld auf maximal 48 Monate verdoppeln

Berlin (dpa) - Die SPD will den Bezug von Arbeitslosengeld auf maximal 48 Monate verlängern. Arbeitslose sollen so besser vor einem Absturz in Hartz IV geschützt werden, wenn sie sich weiterqualifizieren, eine Umschulung machen oder einen Berufsabschluss nachholen.

DRK-Schwestern verlieren Sonderstatus
DRK-Schwestern verlieren Sonderstatus

Helios-KlinikenDRK-Schwestern verlieren Sonderstatus

Bundesarbeitsgericht fällt Grundsatzurteil. Helios-Leitung und DRK-Oberin sind über die Zukunft der 252 Einsatzkräfte im Gespräch.

Agenda-2010-Reformen: CDU und Wirtschaft greifen Schulz an
Agenda-2010-Reformen: CDU und Wirtschaft greifen Schulz an

Massive KritikAgenda-2010-Reformen: CDU und Wirtschaft greifen Schulz an

Berlin (dpa) - Die Wirtschaft und der Koalitionspartner Union haben die Reformvorschläge von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für den Arbeitsmarkt attackiert.

PSA-Chef gibt Merkel in Übernahmepoker Garantien für Opel
PSA-Chef gibt Merkel in Übernahmepoker Garantien für Opel

„Fruchtbare Diskussion“PSA-Chef gibt Merkel in Übernahmepoker Garantien für Opel

Rüsselsheim/Berlin (dpa) - Für den französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroën steigt die Chance einer einvernehmlichen Übernahme von Opel.

SPD stellt Agenda 2010 auf den Prüfstand
SPD stellt Agenda 2010 auf den Prüfstand

Aufgalopp für WahlprogrammSPD stellt Agenda 2010 auf den Prüfstand

Bielefeld (dpa) - Die SPD will Hand an die umstrittene Agenda 2010 legen. Rund ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl räumte Kanzlerkandidat Martin Schulz auf einer Arbeitnehmerkonferenz in Bielefeld Fehler seiner Partei in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ein.

Emnid-Umfrage: SPD erstmals seit zehn Jahren vor Union
Emnid-Umfrage: SPD erstmals seit zehn Jahren vor Union

„Schulz-Hype“ hält anEmnid-Umfrage: SPD erstmals seit zehn Jahren vor Union

Berlin (dpa) - Mit ihrem Spitzenkandidaten Martin Schulz zieht die SPD in einer Emnid-Umfrage erstmals seit einem Jahrzehnt wieder an der Union vorbei. Im „Sonntagstrend“ für die „Bild am Sonntag“ stieg die SPD im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 33 Prozent.

CDU-General offen für Begrenzungen bei Managergehältern
CDU-General offen für Begrenzungen bei Managergehältern

BDI gegen gesetzliche RegelCDU-General offen für Begrenzungen bei Managergehältern

Berlin (dpa) - CDU-Generalsekretär Peter Tauber hält Änderungen im Steuerrecht zur Begrenzung von Managergehältern für eine mögliche Variante. Er habe keine Probleme damit, wenn gut arbeitende Vorstände Millionen verdienten.