Gespannte Zuhörer beim TV-Duell
Berlin (dpa) - Das TV-Duell beginnt und nicht nur die beiden Kontrahenten sind nervös. Gespannt blicken Anhänger beider Lager auf den großen TV-Screen im Studio neben der Live-Sendung in Berlin-Adlershof.
Berlin (dpa) - Das TV-Duell beginnt und nicht nur die beiden Kontrahenten sind nervös. Gespannt blicken Anhänger beider Lager auf den großen TV-Screen im Studio neben der Live-Sendung in Berlin-Adlershof.
Der Wahlkreis 105 — Mettmann II — gilt am 22. September als Trendsetter für den Ausgang der Wahl.
Berlin (dpa) - SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat mit einer Wahlkampfpanne für Hohn und Spott im Internet gesorgt.
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will allen Bürgern Wahlfreiheit zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung geben.
Obama treibt Militäreinsatz gegen Syrien voran
Berlin (dpa) - Im Streit um die CSU-Forderung nach einer Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen lässt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine klare Festlegung für die Zeit nach der Wahl offen.
Berlin (dpa) - Nach der Befragung von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) im Drohnen-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat die SPD ihre Rücktrittsforderung bekräftigt.
Berlin (dpa) Acht Wochen vor der Bundestagswahl ist die SPD- Spitze neuen Debatten über eine Koalition mit der Linkspartei demonstrativ entgegengetreten.
Berlin (dpa) - Die FDP dringt trotz des Widerstandes der Union auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlages. FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle nannte die Abgabe in der Süddeutschen Zeitung (Dienstag) einen Fremdkörper im deutschen Steuersystem.
Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel will die spezifische Förderung Ostdeutschlands nach 2019 beenden, den Solidaritätszuschlag aber beibehalten. 2019 läuft der Solidarpakt II aus.
Berlin (dpa) - Verwirrung in der Spähaffäre: Das in Afghanistan eingesetzte Prism-Programm hat möglicherweise doch direkte Verbindungen zum gleichnamigen Überwachungsinstrument der NSA.
Berlin (dpa) - In der Ausspäh-Affäre durch den US-Geheimdienst NSA gerät die Bundesregierung zunehmend unter Druck. Politiker von Grünen und Linkspartei verlangten am Montag, die Vorwürfe in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufzuklären.
Berlin (dpa) - In der Ausspäh-Affäre durch den US-Geheimdienst NSA gerät die Bundesregierung zunehmend unter Druck. Politiker von Grünen und Linkspartei verlangten am Montag, die Vorwürfe in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufzuklären.
Berlin (dpa) - Die SPD hat zurückhaltend auf die Forderung von Grünen und Linkspartei nach einem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Aufklärung der NSA-Ausspähaffäre reagiert.
30 000 Plätze mehr als veranschlagt zum 1. August.
Berlin (dpa) - Bund und Länder geben Entwarnung beim Kita-Ausbau: Zum 1. August - mit Beginn des Rechtsanspruchs - wird es nach ihrer Darstellung genügend öffentlich geförderte Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geben.
Berlin (dpa) - Bund und Länder geben Entwarnung beim Kita-Ausbau: Zum 1. August - mit Beginn des Rechtsanspruchs - wird es nach ihrer Darstellung genügend öffentlich geförderte Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geben.
Berlin (dpa) - Kristina Schröder kam extra aus dem Urlaub nach Berlin, um die frohe Botschaft selbst zu verkünden: Der umstrittene und in den vergangenen Jahren schleppende Kita-Ausbau für Kinder unter drei Jahren scheint zum Stichtag 1. August zumindest zahlenmäßig hinzuhauen.
Berlin (dpa) - Welchen Smalltalk machen eigentlich US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim ersten Zusammentreffen vor einem Termin?
Der öffentliche Streit zwischen Steinbrück und Gabriel überschattet den Wahlkampf der Partei — trotz aller Dementis.