
FirmenfeiernWuppertaler Unternehmen suchen für Weihnachtsfeiern das Besondere
Gefragt sind das Schwebodrom und der Laurentiusplatz mit Almhütte und Eislaufbahn.
Gefragt sind das Schwebodrom und der Laurentiusplatz mit Almhütte und Eislaufbahn.
Wuppertalerin Roswitha Wilmes empfängt die Kunden in der Metzgerei auch an den Weihnachtstagen gerne – früher leiteten ihr Mann und sie nebenbei eine Judoschule.
Nun klärt er Jugendliche über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt auf.
Holyrood Park trifft auf die Hardt, „Full Scottish Breakfast“ auf die bergische Kaffeetafel und Englisch mit schottischem Dialekt trifft hier und da auf Wuppertaler Platt.
Das Luisenviertel ist „die gute Stube“ der Stadt, sagt der Elberfelder Bezirksbürgermeister Thomas Kring auf einem Rundgang mit der WZ.
„Was ich sehe, macht mich sprachlos“: Auf seiner privaten Seite auf Facebook hat Kristof Stößel sich seinen Frust von der Seele geschrieben.
Ein Roman über Homophobie, fehlgeleitete Gedanken, Gewalt: Der neue Wuppertal-Krimi von Jürgen Kasten hat es in sich.
Hans Osterberg hat am Dienstagabend die Prozession durchs Luisenviertel geführt – am heutigen Mittwoch besucht er Patienten im St.-Josefs-Krankenhaus.
Elberfelds neuer Nachtbürgermeister Thomas Plath spricht über seine Ziele und seine Motivation.
Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Schloss Lüntenbeck findet diesen Advent zum 48. Mal statt.
Wenn Thomas Plath länger als zwei Tage den Job behält, hat er seinem Vorgänger im Amt schon was voraus. Letzterer musste bekanntlich seinen Hut nehmen, nachdem ihn Bezirksbürgermeister Thomas Kring als Sympathisanten des Autonomen Zentrums geoutet hatte, der mit unliebsamem Verhalten gegenüber kommunalpolitischen Funktionsträgern aufgefallen war.
Der 47-Jährige bringt 25 Jahre Gastronomieerfahrung im Luisenviertel in seinen neuen Posten ein.
Der 47-Jährige bringt 25 Jahre Gastronomieerfahrung im Luisenviertel mit ein.
Bei einem Rundgang durch Ronsdorf lernten die Teilnehmer einiges über die Geschichte des Stadtteils.
Der neue „Winterzauber“ kommt auf den Lautentiusplatz. Am 16. November geht’s los.
Mit goldenen Bänken und einem Parkhaus in Elberfeld hat Wuppertal es in das Schwarzbuch des Bunds der Steuerzahler geschafft. Das hat die Diskussion in der Stadt noch einmal angefacht.
Nach Anwohnerbeschwerden und Verfügung des Ordnungsamtes muss die Kulturstätte nun Schallschutzmaßnahmen ergreifen.
Bis kommenden Sonntag will die Familie Suulin entscheiden, wie es mit dem Geschäft im Luisenviertel weitergeht.
Diese Wuppertaler bewegen im Ehrenamt so einiges.
Auf der Bühne ist die Magie und manchmal die ganze Welt zuhause.