
AusstellungOlga Filatow und Bodo Berheide zeigen gemeinsam ihre Werke in der Rathaus-Galerie in Wuppertal
Ihr „roter Faden“ ist kaum sichtbar und versteht sich eher ideell.
Ihr „roter Faden“ ist kaum sichtbar und versteht sich eher ideell.
Eine Schnittstelle der Stadt schlechthin.
Ein Anwohner klagt über unhaltbare Zustände – die Stadt aber kann kaum etwas dagegen unternehmen.
Vor mehr als vier Jahren ist die Polizeiwache vom Döppersberg an den Wirmhof gezogen.
Mit „4 little arts“ bringt Carolin Hinz kreative Kinderzeichnungen auf Kleidungsstücke.
Wer sich in Wuppertal durch die Leckereien verschiedener Länder testen möchte, muss nicht weit reisen. Am Wochenende lädt das Streetfood-Festival auf den Laurentiusplatz.
Gastroketten boomen – für die Individualgastronomie ist es hingegen immer schwieriger, alle Vorschriften als Einzelkämpfer zu erfüllen. So ist die Lage in Wuppertal.
Der Veranstaltungsraum „Ort“ ehrt den Musiker und Schriftdesigner Hans Reichel, indem er ihm sein Festival 2023 widmet
Frank Bothmann sieht sich mit seiner Idee für einen neuen Treffpunkt von der Bezirkspolitik ausgebremst.
Motorradfahrer beginnen die Saison auf dem Laurentiusplatz mit Pastoralreferent Werner Kleine.
Die Elberfelder SPD-Fraktion hat vorgeschlagen, die Fahrtrichtung zwischen Luisenstraße und Auer Schulstraße zu drehen. Die Stadt hat bei Polizei und Feuerwehr nachgefragt, was sie von dem Vorschlag halten.
Immer wieder wurde er verbotenerweise als Parkplatz genutzt.
Meinung · Klar macht Feiern Spaß. Aber um die Konflikte nicht weiter anzuheizen, sollte bei feuchtfröhlichen Veranstaltungen in der Elberfeld Innenstadt vorerst Zurückhaltung walten, findet unsere Redakteurin Anne Palka.
Das Parkhaus am Kasinogarten soll im Mai in Betrieb gehen. Die SPD zeigt sich enttäuscht von den Preisen des Betreibers.
Neben der Traditionsveranstaltung im August ist auch für den Juli ein Stadtfest im Gespräch.
Das Ordnungsamt informiert über die schwierige Situation im Luisenviertel. Und warum einige Maßnahmen nicht zum Erfolg führen.
Meinung · An Ostern suchen die Kinder traditionell nach Eiern. Für unsere Redakteurin Anne Palka ist das Osterfest daher ein willkommener Anlass, daran zu erinnern, dass auch die Stadt Wuppertal oft im Zeichen der Suche steht.
Der Nachtbürgermeister soll als Vermittler zwischen Kneipen, Anwohnern, Gästen und Politik wirken.
Für die Elberfelder City wird für ein Jahr auf Probe eine Nachtbürgermeisterei eingerichtet - für 150 000 Euro. Was erwartet die Wuppertaler Politik von der neuen Stelle?
Das Projekt „Out and about goes GWG“ entstand in der Corona-Zeit und bietet regelmäßig wechselnde Kunstwerke an der Agnes-Miegel-Straße.