VelbertBeigeordneter: „Mit Reisterrassen im Kuhlendahl kommt man nicht weiter“
Haupt- und Finanzausschuss beschäftigte sich mit dem Schutz vor Hochwasser.
Haupt- und Finanzausschuss beschäftigte sich mit dem Schutz vor Hochwasser.
Der Bund verlangt eigentlich die Umsetzung zum 1.Januar 2022, doch das schafft keine Stadt. Krefeld muss nun schnell eine Prioritätenliste für Bus- und Bahnsteige erstellen – und dann ganz viel Geld und Geduld aufbringen.
Jeden Tag andere Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmäler, die am Fenster vorbeiziehen – das macht den Reiz einer Flusskreuzfahrt aus. Die Niederlande sind dabei immer ein beliebtes Reiseziel für einen Kurztrip.
„Et Klöske“ in Uerdingen ist die Heimat der Schlaraffen. Die WZ hat hinter die Tür des Denkmals geschaut.
Die Politik möchte Pflegerinnen und Pfleger für ihre Leistungen in der Pandemie belohnen – doch wie kommt der Corona-Bonus an?
„Eezy“ soll die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in NRW einfacher machen. Gelingt das - und für welche Strecken lohnt sich das? Ein Überblick für Wuppertal.
In den vergangenen zwei Jahren war es für Künstler und Veranstalter gleichermaßen schwer, Konzerte und Tourneen zu planen. Viele Auftritte und Gastspiele mussten wegen der Corona-Pandemie und den entsprechenden Schutzverordnungen gleich mehrfach verschoben oder auch ganz abgesagt werden.
Im Jahr 1784 herrscht in Köln und der Region ein extremer Winter, der einfach nicht enden will. Für viele Menschen am Rhein bedeutet das ein erbärmliches Leben mit eisigen Temperaturen, Unmengen von Schnee und eine große Hungersnot.
Für die neue Lieferperiode ab dem 1. Januar 2022 hat die Stadt einen neuen Energieliefervertrag zur Versorgung städtischer Liegenschaften mit Erdgas geschlossen, dem ein europaweites Ausschreibungsverfahren zugrunde liegt.
Manndeckung gegen Spielmacher Merten Krings bringt Longerich auf den Erfolgsweg
Neue Untersuchungen zur Stadtgeschichte sind in den Krefelder Studien, Band 16, erschienen. Vorausgegangen ist eine Menge Arbeit mit Akten und Archivmaterial.
Der verkaufsoffene Sonntag (5. Dezember) in Elberfeld sorgt weiter für Diskussionen. Nachdem die Bezirksvertretung die Geschäftsöffnungen zunächst abgelehnt hatte, genehmigte sie der Stadtrat. Gegen diese Entscheidung geht eine Gewerkschaft jetzt gerichtlich vor.
Der Liebe wegen in den 1960er Jahren nach Wülfrath gezogen – in der WZ spricht die ehemalige stellvertretende Bürgermeisterin über ihr Leben
Das neue Restaurant „Puls“ von Zwei-Sterne-Koch Daniel Gottschlich vereint kreative à-la-carte-Gerichte und legeres Ambiente. Zum späteren Abend hin transformiert sich das Restaurant in eine exklusive Bar mit außergewöhnlichen Cocktail- und Snackkreationen.
Die Corona-Zahlen verharren auf hohem Niveau. Eine 91-Jährige aus Grefrath ist an Corona verstorben.
Gerade laufen im Musical Dome die finalen Proben für die 20er-Jahre-Revue „Berlin Berlin“, für die am 10. Dezember die Premiere im Admiralspalast an der Berliner Friedrichstraße geplant ist. Mit dem Disney-Musical „Die Schöne und das Biest“ soll es vom 15. Dezember bis zum 2. Januar erstmals nach der langen Zwangspause wieder Live-Unterhaltung auf der Bühne im blauen Zelt geben.
Update · Die Regionalbahn Abellio zieht sich aus dem Zugverkehr in NRW zurück. Ende Januar übernehmen Bewerber.
Angesichts der stark steigenden Corona-Infektionszahlen bitten NRW-Kommunen wieder zunehmend die Bundeswehr um Hilfe. Diese Einsätze gibt es.
Im 16. Jahrhundert ist Köln die einzige Stadt von Rang, in der sich die Reformation nicht wenigstens phasenweise durchsetzen konnte. Köln geht seinen „Sonderweg“, der auf dem kölschen Pragmatismus beruht und der das Ziel hatte, sich nicht unnötig in Konflikte zu verstricken.
Die kirchlichen Organisatoren achteten genau auf den Zugang.