HistorischesEngels-Haus in Wuppertal eröffnet Ausstellung zur Revolution von 1848/49
Erinnerung an „Meilenstein der Demokratiegeschichte“.
Erinnerung an „Meilenstein der Demokratiegeschichte“.
Klimagerecht bauen und gesund wohnen – das ist das Ziel des Living Lab NRW an der Nordbahntrasse, einem internationalen Projekt der Uni Wuppertal.
Wenn sich der Bus von selbst auflädt.
Was aus der Zentralen Studienberatung geworden ist und wie sehr diese sich von dem damaligen Minimalangebot unterscheidet, wurde am Freitag an der Bergischen Universität Wuppertal deutlich.
Uni-Sicherheitstechnikerin Katharina Löwe befasst sich auch mit Bereichen der Industrie, die mit explosiven Stoffen arbeiten.
Industriedesign-Studenten der Uni Wuppertal präsentierten Arbeiten, die älteren Menschen beim Alleinsein helfen sollen.
In der Kantine zu Gast - essen, wo andere arbeiten müssen.
Studenten aus fast 120 Herkunftsländern besuchen die Wuppertaler Hochschule – mehr als 150 Partnerschaftsverträge mit anderen Unis weltweit.
Ralf Geisendörfer von den Freien Wählern kritisiert zu geringe Einkünfte der Stadt aus Unihalle und Station am Zoo.
Das Projekt Traiber.NRW soll eine Transformationsstrategie entwickeln, damit die Unternehmen in der Region wettbewerbsfähig bleiben.
Es gibt überraschende Erkenntnisse darüber, wie extrovertiert die Menschen im Städtedreieck sind.
Für „End Fossil: Occupy!“ sind Forderungen nach Hörsaal-Besetzung bislang nicht umgesetzt worden.
Oberbarmer Bezirksvertreter Wolfgang Herkenberg (SPD) wirft der Verwaltung Untätigkeit in Sachen Radweg-Überflieger vor.
Witte Automotive kooperiert mit Institut der Bergischen Universität Wuppertal
Maschinenbauer Felix Schönig hat sich in seiner Masterarbeit mit Speicheranlagen beschäftigt – die Fabu hat ihn ausgezeichnet.
Psychologin Nicola Fricke untersucht an der Bergischen Universität, was Nutzer für die richtige Kommunikation brauchen.
Mit der Literatur in andere Welten abgetaucht.
Für herausragende Lehre hat die Bergische Universität Wuppertal fünf Dozenten und Dozentinnen mit dem Wuppertaler Lehrlöwen ausgezeichnet.
Rektorin Birgitta Wolff über neue Kooperationen, Gebäudesanierungen und weitere Pläne für 2024.
Ein Professoren-Quartett untersucht, wie ein generationsübergreifendes Zusammenleben aussehen könnte.