
Infrastruktur34,9 Millionen Euro für Wiederaufbau Wuppertals
Die Stadt beantragt Fördergeld des Landes, mit einer detaillierten Liste aller Schäden. Insgesamt 34,9 Millionen Euro sollen vom Land bereitgestellt werden.
Die Stadt beantragt Fördergeld des Landes, mit einer detaillierten Liste aller Schäden. Insgesamt 34,9 Millionen Euro sollen vom Land bereitgestellt werden.
In der nächsten Woche werden noch Gespräche geführt, dann soll zeitnah eine Entscheidung getroffen werden.
Die Angebote sollen ausgebaut werden, haben aber eine Finanzierungslücke.
Meinung · Der IHK-Präsident Henner Pasch kritisiert die Energiespar-Aktion der Wuppertaler Stadtverwaltung – und das nicht zu Unrecht.
Kammerpräsident Henner Pasch fordert Oberbürgermeister und Beigeordnete auf, solche Ideen vorher besser zu prüfen.
Der neue Haushaltsentwurf soll Wuppertal nach vorn bringen. Vorgeschlagen sind 131 zusätzliche Stellen in der Stadtverwaltung und ein Investitionsprogramm.
Oberbürgermeister gibt sich beim ASV-Neujahrsempfang in Sachen Umsetzungsplanung selbstkritisch.
Die Kosten für die Vereine im Bürgerbahnhof Vohwinkel schnellen in die Höhe – doch noch ist der Zug nicht abgefahren.
Gegner des L419-Ausbaus in Wuppertal kritisieren die Grünen scharf. Die Partei wehrt sich.
Die Behörde zieht Bilanz für 2022: 300 000 Menschen ließen sich im Amt einen Personalausweis ausstellen.
Vom 24. Dezember bis 8. Januar waren große Teile der Stadtverwaltung nicht zu erreichen. So sollte Energie gespart werden. Für OB Uwe Schneidewind ist die Stadt einen Weg gegangen, der „national Beachtung gefunden hat“.
Der Rhythmus-Chor Velbert-Neviges startet 2023 mit erweiterten Angeboten und einem ersten Auftritt.
Auf dem Hof Kotthausen finden psychisch erkrankte Menschen eine Aufgabe und eine Tagesstruktur
Der Dönberger Bürgerradweg und die Hatzfeldtrasse werden miteinander verbunden.
Neujahrsempfang des Carneval Comitees Wuppertal mit der Stadtspitze.
Chefredakteur Lothar Leuschen über die politische Szene in Wuppertal. Viel Ego – aber umgesetzt wird wenig.
Cordula Gladrow erklärt, warum sich die Planung verzögert – und was eine moderne Bücherei ausmacht.
Zu Gast bei den „Transformationsgesprächen“ der Universität in Wuppertal war taz-Journalistin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann. Wie die Diskussion in der Citykirche ankam.
30 Sternsinger haben den Aussendungsgottesdienst mitgefeiert.
Nach einem 1:0 im Finale gegen den SV Bayer wird der Regionalligist knapp 1500 Zuschauern in der Uni-Halle zum 13. Mal Stadtmeister. Es war ein gelungenes Turnier mit vielen Überraschungen. Hier finden Sie auch alle Akteure.