
Käufer gefundenDer Grüne Zoo Wuppertal hat seinen Schwebebahnwagen verkauft
Der Grüne Zoo hat seinen historischen Schwebebahnwagen verkauft. Die gute Nachricht: Er bleibt in Wuppertal.
Der Grüne Zoo hat seinen historischen Schwebebahnwagen verkauft. Die gute Nachricht: Er bleibt in Wuppertal.
Der Regisseur, Sänger und Autor Torsten Krug will freundlich, aber auch streitbar bleiben.
Der Lionsclub Wuppertal spendet Punsch für einen guten Zweck.
Wuppertal ist äußerst krisenresistent, stellt WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen fest. Das liegt an der Solidarität der Bürger.
Wuppertal tritt Präventionsnetzwerk „#sicherimdienst“ bei – Leitfaden wurden entwickelt.
Die Stadtkämmerei geht derzeit von einer Verbesserung im Etat 2022 um 14,8 Millionen Euro aus. Coronabedingter „Schattenhaushalt“ muss ab 2025 über 50 Jahre abgebaut werden.
Das Vorkaufsrecht könnte der Stadt als Möglichkeit dienen, um zu intervenieren.
In einer Studie zur Digitalisierung in Deutschlands Großstädten schneidet Wuppertal im Städtevergleich zwei Plätze schlechter ab als im Vorjahr. Die Stadt analysiert die Gründe dafür.
Viel Lob von den Schwimmern aus ganz Deutschland für die Organisation und ein ganz starker Moritz Schaller.
Beim großen Treffen zur Kreislaufwirtschaft in der Historischen Stadthalle kamen am Freitag rund 600 Entscheider und Experten zusammen. Es ging um nichts Geringeres als die Verbesserung der Welt.
Hier der Überblick über den Umfang von allen Schließungen und Teilschließungen, die bis in den Januar gehen.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) hielt den Eröffnungsvortrag. 600 Teilnehmer tauschen sich über die Kreislaufwirtschaft aus.
Die Bahn will die Miete erhöhen. War es das für den beliebten Veranstaltungsort?
Zum Volkstrauertag am Sonntag fand in Barmen eine zentrale Gedenkveranstaltung statt. Dabei wurde deutlich, dass die Botschaft des Gedenktages aktueller denn je ist.
Beim Stadtfest konnte eine hohe Summe erzielt werden. 15 Initiativen aus der Kinder- und Jugendarbeit erhalten Spendenschecks von bis zu 10 000 Euro.
Analyse · Eine Stadt sucht einen Weg aus der Krise und hat sich selbst einige Leuchttürme geschaffen, die Zukunft versprechen. Das fällt inzwischen auch anderen auf.
Das Bühnenprogramm auf dem Johannes-Rau-Platz beginnt um 15 Uhr.
Die Schüler der Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf fordern dringend Unterstützung bei der Umsetzung ihres Klimaschutzkonzeptes. Das sagt die Stadt.
Das Barmer Gymnasium (GGJR) als Unesco-Projektschule ist offiziell eine von 13 Schulen im Bundesgebiet, die an dem Klimaprojekt der Unesco teilnehmen und Daten miteinander austauschen.
Die Finanzierbarkeit des Zugs sei nicht gewährleistet. Und die Wuppertaler wolle man nicht zwei Stunden am Straßenrand warten lassen, um ihnen einen Zug zu präsentieren, der nur zehn Minuten dauert.