
Kolumne des Freien Netzwerks KulturFriedrich Engels als Kompass für eine Gesellschaft im Umbruch
Tine Lowisch denkt über eine Rede von OB Uwe Schneidewind nach.
Tine Lowisch denkt über eine Rede von OB Uwe Schneidewind nach.
Abschlussveranstaltung zum verlängerten Jubiläumsjahr – Engels als Sparringspartner für Zukunftsgestaltung Wuppertals.
Meinung · Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hat seinen ersten Doppelhaushalt eingebracht. Er sieht vor, dass in den nächsten zwei Jahren jeweils 1,5 Milliarden Euro ausgegeben werden.
Einige Vorschläge werden im Doppelhaushalt der Stadt ganz konkret: Beispielsweise sind mehr Stellen im Ordnungsdienst und im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz geplant.
Der Bund Deutscher Architekten zeichnet herausragende Architektur der vergangenen Jahre in Wuppertal aus. Nun gab es wieder Auszeichnungen.
„Grünes Licht“ für Friedrich Engels. Unter diesem Motto geht Wuppertal jetzt in das letzte Wochenende des Jubiläums-Jahres. Den Auftakt dazu machte am Freitag (26. November) eine ungewöhnliche Aktion in Barmen.
Das Zentrum für gute Taten in Wuppertal vermittelt und berät Ehrenamtliche. Jetzt gibt es einen offiziellen Kooperationsvertrag mit der Stadt – und eine neue Geschäftsführerin.
Wuppertaler Gesundheitsamt arbeitet fast wieder am Anschlag – die Impfungen sollen die Vorgaben vom Land weit übertreffen. Es gibt neue Angaben zu der Lage in den Krankenhäusern.
Die Stadt Wuppertal will am Döppersberg ein „drittes Rathaus“ eröffnen – der Vermieter Clees soll 13 bis 14 Euro Miete pro Quadratmeter fordern. In trockenen Tüchern sind die Pläne noch nicht.
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind fordert in seiner Haushaltsrede von der Politik den Mut, „Wuppertal neu zu erfinden“
In der vierten Welle der Pandemie kochen die Emotionen hoch, auch im Barmer Rathaus. Außerdem werden erste Veranstaltungen coronabedingt abgesagt.
Update · Der Deweerth’sche Garten ist beliebt. Gerade im Sommer wird hier am Wochenende, wie im gesamten Luisenviertel auch, gefeiert und getrunken. Teilweise bis tief in die Nacht.
Es waren chaotische Szenen, die sich am Mittwoch (17. November) im Barmer Rathaus abspielten. Das Interesse an den Booster-Impfungen war hier so groß, dass Stadtdirektor Johannes Slawig jetzt seinem Ärger Luft machen musste.
Die Befürworter der Bundesgartenschau wollen auf die Skeptiker eingehen – diese wollen mehr als 10.000 Stimmen sammeln.
Rund zwei Dutzend Teilnehmer kamen zum Rathaus in Barmen und ließen sich feiern.
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind warb für das Projekt. Eine Initiative strebt Bürgerentscheid an.
Die Stadt Wuppertal sucht in einem Pilotprojekt Flächen, die als Bauland ausgewiesen werden können.
Auch mit der Tagesordnung lässt sich Politik machen.
Als Stadt der Transformation präsentierte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind Wuppertal auf dem 13. „Metropolis World Congress“, stellte dabei das Wuppertal Institut, das Projekt „Circular Valley“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und den internationalen studentischen Bauwettbewerb „Solar Decathlon Europe 21/22“ vor.
Über Wuppertal ist die vierte Corona-Welle eingebrochen. Der Inzidenzwert klettert unaufhörlich nach oben. Die Stadt will vor allem mit mehr Impfangeboten reagieren.