
Von der Heydt-MuseumUmbau des ehemaligen Fotoladens Leimberg am Wuppertaler Wall macht Fortschritte
Der Nutzungsbeginn durch das Von der Heydt-Museum ist weiter ungewiss.
Von der Heydt-Museum | Alle Infos & Nachrichten | WZ.de
Foto: N.N.Das in Wuppertal-Elberfeld ansässige Von der Heydt-Museum wurde 1902 als Städtisches Museum gegründet und trägt seit 1961 den Namen der heimischen Bankiersfamilie Von der Heydt. Die Sammlung umfasst Werke aus dem 16. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, vor allem Gemälde, Grafik, Fotografien und Skulpturen. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken des Impressionismus, Expressionismuss und der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Im Wuppertaler Stadtteil Barmen befindet sich die Von der Heydt-Kunsthalle, welche Ausstellungen der internationalen Aventgarde zeigt. Seit 2006 wird das Museum vom Kunsthistoriker Gerhard Finckh geleitet.
Öffnungszeiten Von der Heydt-Museum:
Montag: geschlossen
Dienstag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 Uhr - 20:00 Uhr
Freitag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintrittspreise Von der Heydt-Museum inklusive Von der Heydt-Kunsthalle:
Erwachsene: 12 € / ermäßigt 10 €
Familieneintritt: 24 € (2 Erwachsene, 1-4 Kinder bis 17 Jahre)
Der Nutzungsbeginn durch das Von der Heydt-Museum ist weiter ungewiss.
Ein sozialer und künstlerischer Rebell.
Er quetscht Farbe aus der Tube direkt auf die Leinwand. Häufig in kräftigem Rot, Blau, Weiß, Grün, Braun oder Orange. Ohne raffinierte Techniken, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts an Pariser Akademien gelehrt wurde, ging er ans Werk.
Gerade biegt die Ausstellungsvorbereitung für „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Wuppertaler Von der Heydt-Museum auf die Zielgerade ein. Was dabei passiert und was dabei wichtig ist.
Interkultureller Austausch mit Schweizer Lehramtsstudenten an der Grundschule Küllenhahn
Kolumne · Satiriker Uwe Becker schreibt in der Kolumne „Begrabt mein Herz in Wuppertal“ über seine Stadt. Im aktuellen Teil erklärt er unter anderem, warum er zuletzt aus dem ehemaligen Gebäude des Kaufhofs flüchten musste.
Er begann als traditioneller Bildhauer und entwickelte sich zum bedeutenden konzeptionellen und vielseitigen Vertreter der abstrakten Kunst. Nun gibt es eine Ausstellung zu Guido Jendritzko im Wuppertaler Von der Heydt-Museum.
Die Umsetzung der künstlerischen Kommentierung der „Pallas Athene“-Statue stand auf der Kippe. Jetzt hat es eine Entscheidung in der Bezirksvertretung gegeben.
Mit 700 000 Euro wurden in Wuppertal 2024 große und kleine Projekte des gesellschaftlichen Miteinanders gefördert.
Sie setzen in Szene und mitunter eigene Akzente: Die Rahmen der Kunstwerke im Wuppertaler Von der Heydt-Museum. Doch wie wird dabei die Auswahl getroffen? Unsere Kulturredakteurin hat nachgehakt.