
StadtführungenWuppertal zu Fuß, im Oldtimer und kulinarisch erkunden
Die Frühlingssaison hat begonnen und damit beginnen auch wieder die regelmäßigen Stadtführungen. Das gibt es in Wuppertal alles zu entdecken.
Von der Heydt-Museum | Alle Infos & Nachrichten | WZ.de
Foto: N.N.Das in Wuppertal-Elberfeld ansässige Von der Heydt-Museum wurde 1902 als Städtisches Museum gegründet und trägt seit 1961 den Namen der heimischen Bankiersfamilie Von der Heydt. Die Sammlung umfasst Werke aus dem 16. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, vor allem Gemälde, Grafik, Fotografien und Skulpturen. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken des Impressionismus, Expressionismuss und der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Im Wuppertaler Stadtteil Barmen befindet sich die Von der Heydt-Kunsthalle, welche Ausstellungen der internationalen Aventgarde zeigt. Seit 2006 wird das Museum vom Kunsthistoriker Gerhard Finckh geleitet.
Öffnungszeiten Von der Heydt-Museum:
Montag: geschlossen
Dienstag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 Uhr - 20:00 Uhr
Freitag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintrittspreise Von der Heydt-Museum inklusive Von der Heydt-Kunsthalle:
Erwachsene: 12 € / ermäßigt 10 €
Familieneintritt: 24 € (2 Erwachsene, 1-4 Kinder bis 17 Jahre)
Die Frühlingssaison hat begonnen und damit beginnen auch wieder die regelmäßigen Stadtführungen. Das gibt es in Wuppertal alles zu entdecken.
Gleich drei Ausstellungen präsentiert das Von der Heydt-Museum Wuppertal in diesem Frühjahr.
Neun Werke geben einen Einblick in 40 Jahre kompositorisches Schaffen.
Auch in diesem Jahr können Schülerinnen und Schüler ihre Osterferien sportlich, spielerisch und kreativ verbringen.
. Menschen und Tieren wachsen Flügel und sie sausen durch die Lüfte. Blumensträuße wachsen in den Himmel hinein und beherbergen ein junges Paar. Sicherlich war er der große Träumer der Moderne. Und: Sein Blau ist sprichwörtlich.
Eine unterhaltsam informative Aufforderung mitzubauen.
Wie Jutta Ottersbach über sich sagt, gilt ihr Interesse insbesondere Künstlern wie Dichtern, Musikern, Malern sowie Wissenschaftlern und deren Vita.
Der Nutzungsbeginn durch das Von der Heydt-Museum ist weiter ungewiss.
Ein sozialer und künstlerischer Rebell.
Er quetscht Farbe aus der Tube direkt auf die Leinwand. Häufig in kräftigem Rot, Blau, Weiß, Grün, Braun oder Orange. Ohne raffinierte Techniken, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts an Pariser Akademien gelehrt wurde, ging er ans Werk.