Von der Heydt-Museum

wow!wuppertal!
wow!wuppertal!

Die 8. Auflage erscheint am 22. Juni 2024! wow!wuppertal!

wow!wuppertal!“ ist das Stadtmagazin für Wuppertal. Es zeigt, wie schön und vielfältig unsere Stadt ist. Erfahren Sie mehr über Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Kulinarik und weitere Themen.

Else Lasker-Schüler und Jankel Adler: Verwandte im Geiste
Else Lasker-Schüler und Jankel Adler: Verwandte im Geiste

Wuppertaler MeisterwerkeElse Lasker-Schüler und Jankel Adler: Verwandte im Geiste

Dieses „Bildnis Else Lasker-Schüler“ von Jankel Adler gehörte schon früh dem Barmer Kunstverein, wurde von den Nazis als „entartet“ beschlagnahmt. Es tauchte erst 1985 bei der Jankel-Adler-Ausstellung in Düsseldorf wieder auf, so dass das Von der Heydt-Museum es zurückkaufen konnte.

Obdachlose nutzen Treppenaufgang in Wuppertal als Schlafstelle
Obdachlose nutzen Treppenaufgang in Wuppertal als Schlafstelle

Von der Heydt-MuseumObdachlose nutzen Treppenaufgang in Wuppertal als Schlafstelle

Das Von der Heydt-Museum ist eines der kulturellen Aushängeschilder in Wuppertal. Deshalb fällt nicht nur auf, was in dem historischen Bau am Turmhof passiert, sondern auch was davor geschieht.

Die Rückseite eines Bildes ist sein Reisepass
Die Rückseite eines Bildes ist sein Reisepass

Sherlock Holmes im MuseumDie Rückseite eines Bildes ist sein Reisepass

Anna Storm hat die Ausstellung  niederländischer Kunst im Von der Heydt-Museum kuratiert und kümmert sich um die Geschichten der Bilder.

Wie Reise-Blogger von Wuppertal schwärmen
Wie Reise-Blogger von Wuppertal schwärmen

Berichte im InternetWie Reise-Blogger von Wuppertal schwärmen

Das Bergische zieht Influencer an, die ihre Erlebnisse mit der Welt teilen – fürs Stadtmarketing könnte es besser nicht kommen.

Warum sich eine Reise nach Wuppertal immer lohnt
Warum sich eine Reise nach Wuppertal immer lohnt

TourismusWarum sich eine Reise nach Wuppertal immer lohnt

Berlin, Hamburg, Köln: alles Ziele für einen kurzen Städtetrip. Aber Wuppertal? Da müssen manche lachen. Doch vielleicht sollten Sie einmal vorbeikommen - nicht nur wegen der Schwebebahn.

Was Cranach für Luther war, ist Ute Klophaus für Beuys
Was Cranach für Luther war, ist Ute Klophaus für Beuys

Von der Heydt-MuseumWas Cranach für Luther war, ist Ute Klophaus für Beuys

Kunst und Museumsverein: Mitgliederversammlung mit Infos zu Ausstellungen im Von der Heydt. Von Beuys, Expressionisten und aktueller Landschaftsfotografie.

Gaskessel: Monet zieht ins Visiodrom
Gaskessel: Monet zieht ins Visiodrom

VeranstaltungsortGaskessel: Monet zieht ins Visiodrom

Die Werke des Künstlers werden ab Frühjahr 2022 auf ganz besondere Weise präsentiert. Ex-Museumsleiter Gerhard Finckh ist als Experte mit an Bord.

Von der Heydt-Museum in Wuppertal zeigt Fotos von Beuys-Dokumentarin
Von der Heydt-Museum in Wuppertal zeigt Fotos von Beuys-Dokumentarin

„Aus der Zeit gerissen“Von der Heydt-Museum in Wuppertal zeigt Fotos von Beuys-Dokumentarin

Das Von der Heydt-Museum zeigt im ersten Obergeschoss Beuys-Aufnahmen von der Wuppertaler Fotografin Ute Klophaus. Es ist ein Werk „mit viel Weisheit, Energie und Leidenschaft“.

Hardt: Die Bagger stehen bereit - Abriss startet in Kürze
Hardt: Die Bagger stehen bereit - Abriss startet in Kürze

StadtentwicklungHardt: Die Bagger stehen bereit - Abriss startet in Kürze

Ende kommender Woche könnten die Arbeiten starten. Initiative für den Erhalt der PH übt weiter Kritik. Die Turnhalle bleibt zumindest stehen.

Jugendstil in Wuppertal: Was das Stadion und die Stadthalle verbindet
Jugendstil in Wuppertal: Was das Stadion und die Stadthalle verbindet

BaustilJugendstil in Wuppertal: Was das Stadion und die Stadthalle verbindet

Die Wissenschaftler Hella Nußbaum und Hermann Mahlberg krönen ihre langjährigen Forschungen mit einer eigenen Website. Spurensicherung eines bislang eher vernachlässigten Baustils in Wuppertal.

Picasso-Rarität aus frühen Pariser Jahren
Picasso-Rarität aus frühen Pariser Jahren

„Mann mit Pelerine“Picasso-Rarität aus frühen Pariser Jahren

Den „Mann mit Pelerine“ schenkte Eduard von der Heydt 1953 dem Museum. Es ist aktuell in der Ausstellung zu sehen.