
Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“Wuppertaler Von der Heydt-Museum: Expressionismus – ein Label für alles
Interview · Direktor Roland Mönig kuratiert seine erste Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum: „Brücke und Blauer Reiter“.
Interview · Direktor Roland Mönig kuratiert seine erste Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum: „Brücke und Blauer Reiter“.
Wie andere Nachrichten-Portale über die Bergische Metropole schreiben.
Projekt „Museum macht stark“ im Von der Heydt-Museum führt an Kunst heran.
wow!wuppertal!“ ist das Stadtmagazin für Wuppertal. Es zeigt, wie schön und vielfältig unsere Stadt ist. Erfahren Sie mehr über Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Kulinarik und weitere Themen.
Dieses „Bildnis Else Lasker-Schüler“ von Jankel Adler gehörte schon früh dem Barmer Kunstverein, wurde von den Nazis als „entartet“ beschlagnahmt. Es tauchte erst 1985 bei der Jankel-Adler-Ausstellung in Düsseldorf wieder auf, so dass das Von der Heydt-Museum es zurückkaufen konnte.
Das Von der Heydt-Museum ist eines der kulturellen Aushängeschilder in Wuppertal. Deshalb fällt nicht nur auf, was in dem historischen Bau am Turmhof passiert, sondern auch was davor geschieht.
Anna Storm hat die Ausstellung niederländischer Kunst im Von der Heydt-Museum kuratiert und kümmert sich um die Geschichten der Bilder.
Das Bergische zieht Influencer an, die ihre Erlebnisse mit der Welt teilen – fürs Stadtmarketing könnte es besser nicht kommen.
Der Gebäudekomplex am Wall steht vor großen Umbauarbeiten. Außerdem soll die Sicherheit vor Flutkatastrophen endlich hergestellt werden.
Berlin, Hamburg, Köln: alles Ziele für einen kurzen Städtetrip. Aber Wuppertal? Da müssen manche lachen. Doch vielleicht sollten Sie einmal vorbeikommen - nicht nur wegen der Schwebebahn.
Anne Linsel gibt den Vorsitz des Literaturhauses Wuppertal ab. Rückblick auf knapp 25 Vereinsjahre.
Kunst und Museumsverein: Mitgliederversammlung mit Infos zu Ausstellungen im Von der Heydt. Von Beuys, Expressionisten und aktueller Landschaftsfotografie.
Die Werke des Künstlers werden ab Frühjahr 2022 auf ganz besondere Weise präsentiert. Ex-Museumsleiter Gerhard Finckh ist als Experte mit an Bord.
Projekt „Action Briquette“ bringt Lautmalerei und Körper in Verbindung.
Roland Mönig über Georges Seurats „La Grande Jatte“-Gemälde.
Das Von der Heydt-Museum zeigt im ersten Obergeschoss Beuys-Aufnahmen von der Wuppertaler Fotografin Ute Klophaus. Es ist ein Werk „mit viel Weisheit, Energie und Leidenschaft“.
Ende kommender Woche könnten die Arbeiten starten. Initiative für den Erhalt der PH übt weiter Kritik. Die Turnhalle bleibt zumindest stehen.
Von Klassenräumen mit Springbrunnen und Porzellan im Lehrer-WC.
Die Wissenschaftler Hella Nußbaum und Hermann Mahlberg krönen ihre langjährigen Forschungen mit einer eigenen Website. Spurensicherung eines bislang eher vernachlässigten Baustils in Wuppertal.
Den „Mann mit Pelerine“ schenkte Eduard von der Heydt 1953 dem Museum. Es ist aktuell in der Ausstellung zu sehen.