Von der Heydt-Museum

Das haben Hochwasserhelfer in Wuppertal erlebt
Das haben Hochwasserhelfer in Wuppertal erlebt

„Das geht einem nah“Das haben Hochwasserhelfer in Wuppertal erlebt

Beim Hochwasser und danach waren zahlreiche Mitglieder von Hilfsorganisationen im Einsatz, haben ehrenamtlich als Techniker, Sanitäter, Betreuer und Organisatoren geholfen, mit den Folgen der Flut umzugehen. Die WZ hat Eindrücke einiger Helfer gesammelt.

Hochwasserhelfer: „Das geht einem nah“
Hochwasserhelfer: „Das geht einem nah“

Die WZ sprach mit Menschen, die nach der Flut mit angepackt habenHochwasserhelfer: „Das geht einem nah“

Phillipp Heidenreich (22), im Hauptberuf Architekt, gehört zum Technischen Hilfswerk (THW) - ab dem Mittwochmittag vor dem Hochwasser war er im Einsatz, um das Gerüst für das Stromkabel an der Kabelstraße zu sichern. „Erst war die Lage noch ruhig, aber dann haben wir gemerkt, da ist etwas im Argen“, erinnert er sich.

So haben Sie Wuppertal ganz bestimmt noch nie erlebt
So haben Sie Wuppertal ganz bestimmt noch nie erlebt

Ein Tag im BergischenSo haben Sie Wuppertal ganz bestimmt noch nie erlebt

Service · Sie wollen die Stadt Wuppertal von ihren besonderen Seiten kennen lernen? Wir haben die besten und schönsten Orte für Sie zusammengestellt.

„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“
„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“

Vor der Regulierung der Wupper durch die Talsperren gab es jedes Jahr Überschwemmungen„Die Flut riss Bierwagen samt den flämischen Gäulen mit“

In früheren Zeiten mussten sich die Menschen im Tal der Wupper auf mehrere Hochwasser im Jahr einstellen.

Sechs bis sieben Millionen  für die Oper
Sechs bis sieben Millionen  für die Oper

UnwetterSechs bis sieben Millionen  für die Oper

Am zweiten Tag nach dem „Jahrtausendregen“ wird weiter an der Beseitigung von Wasser und Schlamm gearbeitet.

Das alles hat das Wochenende vor den Sommerferien zu bieten
Das alles hat das Wochenende vor den Sommerferien zu bieten

Tipps zum WochenendeDas alles hat das Wochenende vor den Sommerferien zu bieten

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien haben  Freibad, Kinos, Zoo und Museen in Wuppertal nach langem Lockdown wieder geöffnet. Was Interssierte jetzt unternehmen können.

Memory mit Kunstwerken
Memory mit Kunstwerken

ElberfeldMemory mit Kunstwerken

Kleine bunte Bilder auf drehbaren Holzkästchen sollen Kinder zum Spielen anregen – und nebenbei für Kunst gewinnen.

Wieder Einkaufen und ins Café - So läuft das in Wuppertal
Wieder Einkaufen und ins Café - So läuft das in Wuppertal

Corona-LockerungenWieder Einkaufen und ins Café - So läuft das in Wuppertal

Einkaufen ohne Test und Termin und Außengastronomie sind auch in Wuppertal wieder möglich. Doch wie werden die Lockerungen in der Corona-Pandemie angenommen? Ein Rundgang zeigt es.

Kunstkleckse: Meisterwerke kompakt erklärt
Kunstkleckse: Meisterwerke kompakt erklärt

Neues Angebot für KunstinteressierteKunstkleckse: Meisterwerke kompakt erklärt

Die neue kostenlose Reihe richtet sich an Kinder ab fünf Jahren sowie deren Eltern, Geschwister oder Großeltern. Einmal monatlich sonntags um 11 Uhr, werden 30 Minuten lang Meisterwerke der Sammlung kindgerecht erklärt.

Das macht der Kunst- und Museumsverein im zweiten Corona-Jahr
Das macht der Kunst- und Museumsverein im zweiten Corona-Jahr

Kultur in WuppertalDas macht der Kunst- und Museumsverein im zweiten Corona-Jahr

Der Vorstandsvorsitzende des Kunst- und Museumsvereins in Wuppertal erklärt, wo die Schwerpunkte der Arbeit im zweiten Corona-Jahr liegen. Im Gegensatz zum äußeren Stillstand „passiert viel im Museum“ - auch eine Ausstellung ist geplant.

So will Wuppertal ab Montag die Corona-Notbremse ziehen
So will Wuppertal ab Montag die Corona-Notbremse ziehen

Ausgangssperre und Co.So will Wuppertal ab Montag die Corona-Notbremse ziehen

Geschäfte, Schulen, Museen und der Zoo sollen in Wuppertal schließen – und es soll eine Ausgangssperre geben. Wie das funktionieren soll? Ein Überblick.

„Der SDE bringt uns internationales Flair“
„Der SDE bringt uns internationales Flair“

Stadtentwicklung„Der SDE bringt uns internationales Flair“

Der Chef des Stadtmarketings freut sich auf die „Olympischen Spiele für nachhaltiges Bauen“. Bei bis zu 150 000 Besuchern setzen die Organisatoren auf ein Verkehrskonzept.

Neue Ausstellung beweist die Aktualität von Engels
Neue Ausstellung beweist die Aktualität von Engels

Von der Heydt-MuseumNeue Ausstellung beweist die Aktualität von Engels

Die Ausstellung „Vision und Schrecken der Moderne - Industrie und künstlerischer Aufbruch“ unternimmt einen Streifzug durch 200 Jahre - und beweist die Aktualität von Engels.