Am Morgen fiel der Euro bis auf 1,2990 Dollar, nachdem er im frühenasiatischen Handel noch bis zu 1,3031 Dollar gekostet hatte. Die EuropäischeZentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagmittag auf 1,3000(Donnerstag: 1,3129) Dollar festgesetzt.
"Die europäischen Märkte sind noch dabei, den Italien-Schock zu verarbeiten,im Umfeld der weiterhin deutlich rückläufigen Preisdaten sind zudem erneutSpekulationen über weitere Zinsschritte der EZB aufgekommen", erklärt ExperteJan Bottermann von der National-Bank.
Außer dem Sentix-Index stehen im Euroraum zum Wochenbeginn keine wichtigenKonjunkturdaten an, so dass sich die Blicke auf das Treffen derEuro-Finanzminister in Brüssel am Nachmittag richten dürften. Die Hängepartie umHilfsgelder für Zypern könnte sich dort fortsetzen, was die Unsicherheit an denMärkten hochhalten würde.