Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs amDienstagmittag auf 1,2281 (Montag: 1,2177) Dollar festgesetzt.
Da keine wichtigen Konjunkturdaten auf dem Kalender stehen, standen einmalmehr die Schlagzeilen zur Schuldenkrise im Fokus der Finanzmärkte. SchlechteNachrichten kamen abermals aus Spanien, wo die ausfallbedrohten Kredite derBanken den höchsten Stand seit 18 Jahren erreichten. Zudem reagierten Anleger amDevisenmarkt irritiert auf Äußerungen der deutschen Bundeskanzlerin. AngelaMerkel sagte in einem auf der Internetseite der CDU veröffentlichten Interview,dass es zusätzlicher Anstrengungen bedürfe, damit das europäische Projektfunktioniere. Aus dem Handel hieß es, die Äußerungen seien offensichtlicheuropakritisch ausgelegt worden.
Am Vortag war es bereits zu einem zwischenzeitlichen Kursrutsch beim Eurogekommen, den Experten auf Äußerungen von US-Notenbankchef Ben Bernankezurückführten. Bernanke hatte vor dem amerikanischen Senat zwar einige Optionenfür eine erneute geldpolitische Lockerung genannt. Ein Signal für unmittelbarbevorstehende Schritte blieb aber aus. Am Mittwoch wird sich Bernanke demRepräsentantenhaus stellen. Wesentlich neue Aussagen sind jedoch nicht zuerwarten. Am Abend wird mit dem sogenannten Beige Book der Konjunkturbericht derFed veröffentlicht.