Die Europäische Zentralbank (EZB) hatteden Referenzkurs am Dienstagmittag noch auf 1,2619 (Montag: 1,2618) Dollarfestgesetzt.
Händler nannten zwei Faktoren, von denen der Euro jüngst profitieren konnte:Zum einen haben sich die Wogen in der Schuldenkrise mit der Aussicht auf eineerfolgreiche Regierungsbildung in Griechenland etwas geglättet. Zum anderenhalten sich an den Märkten Spekulationen auf eine abermalige Lockerung derUS-Geldpolitik, was den Dollar regelmäßig belastet. Ausschlaggebend sind inerster Linie schwache Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft. Dieamerikanische Notenbank Fed wird ihre neuen Entscheidungen am Mittwochabendverkünden.