Im späten Montagshandel hättenKursgewinne US-amerikanischer Standardwerte nach guten Konjunkturdaten dieRisikofreude der Anleger geweckt und dem Euro Auftrieb verliehen. AmMontagmittag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs noch auf1,3024 (Freitag: 1,3148) Dollar festgesetzt.
Trotz der jüngsten Kurserholung sprechen Experten der LandesbankHessen-Thüringen (Helaba) vor dem Hintergrund der Euro-Schuldenkrise weiterhinvon einer "großen Nervosität" am Markt. Vor allem die Sorge über diekonjunkturelle Entwicklung in Spanien habe den Euro in den vergangenen Tagenunter Verkaufsdruck gesetzt. Im weiteren Handelsverlauf dürften die Investorennach Einschätzung von Händlern die Lage am spanischen Anleihenmarkt im Blickhaben. Sollte die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen spanischenStaatsanleihen weiter über die Marke von sechs Prozent steigen, dürfte das denKurs des Euro belasten.
Nach Einschätzung der Helaba erwarten die Anleger auch "mit Spannung" dieVeröffentlichung des ZEW-Konjunkturindikators am späten Vormittag. Volkswirterechnen mit einer Eintrübung. Ein überraschend schwaches Abschneiden desZEW-Indikators könnte die Gemeinschaftswährung ebenfalls unter Verkaufsdrucksetzen, hieß es weiter von Händlern.