Der Dollar kostete damit 0,7010(0,7058) Euro.
Devisenexperte Rainer Sartoris vom Düsseldorfer Bankhaus HSBC Trinkausverwies auf jüngste Aussagen des griechischen Notenbankchefs undEZB-Ratsmitglied Georgios Provopoulus als entscheidenden Treiber für den Euro.Provopoulus zufolge wird Griechenland auch ohne Umschuldung in der Lage sein,seine Schulden vollständig zurückzuzahlen, wenn das Land mit den Sparmaßnahmenvorankomme.
Für Gegenwind beim Euro hatten zuvor europäische Daten gesorgt: WichtigeFrühindikatoren wie die Wirtschaftsstimmung ESI waren weiter im Sinkfluggewesen, was den Euro etwas belastete und kurz unter 1,42 Dollar sinken ließ.Die Inflationsgefahr seitens der Geldmengenentwicklung ist unterdessen weitergering, wie jüngste Zahlen der EZB zeigen.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einenEuro auf 0,86685 (0,86850) Britische Pfund , 115,70 (115,95)Japanische Yen und 1,2221 (1,2343) Schweizer Franken festgelegt. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold wurde in London amNachmittag mit 1.533,00 (1.518,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete34.000.00 (33.970,00) Euro.