Dennoch rangiert die Gemeinschaftswährung weiterhin in der Nähe einesJahrestiefs. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs amDienstagmittag auf 1,3077 (Montag: 1,3304) Dollar festgesetzt.
Das von politischem Stillstand bedrohte Italien steht weiter im Mittelpunktdes Interesses. Kurz nach dem Wahl-Patt konnte das hochverschuldete Eurolandzwar wie geplant 6,5 Milliarden Euro am Anleihemarkt bei Anlegern einsammeln,musste aber höhere Zinsen akzeptieren. Die Emission galt als Lackmustest für dasAnlegervertrauen. Zuletzt hatte sich die Ratingagentur Moody's kritisch zurpolitischen Lage in Italien geäußert und vor verschleppten Strukturreformengewarnt.
Am Nachmittag dürften Konjunkturdaten aus den USA das Interesse derInvestoren auf sich ziehen. Auf dem Programm steht unter anderem derAuftragseingang von langlebigen Gütern.