DieEuropäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2105 (Freitag:1,2200) Dollar festgesetzt.
Die Sorgen der Anleger hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise hattenden Euro deutlich unter Druck gesetzt. "Der Markt hat offenbar jedes Vertrauenin das Krisenmanagement verloren", sagte Sebastian Sachs, Devisenexperte beimBankhaus Metzler. So will sich der Internationale Währungsfonds (IWF) dem"Spiegel" zufolge nicht an weiteren Hilfen für Athen beteiligen. Der IWFdementierte dies zwar und betonte, Griechenland weiter unterstützen zu wollen,doch das beeindruckte die Investoren wenig. "Ein griechisches Euro-Aus würdeeinen Präzedenzfall markieren, der Spekulationen über weitereAusstiegskandidaten auslöst", sagt Metzler-Experte Sachs. Vor allem dieKombination mit der steigenden Wahrscheinlichkeit eines Vollprogramms fürSpanien sorgte für Unruhe an den Märkten.