Kurzzeitigwar der Euro im asiatischen Handel bis auf 1,3514 Dollar gestiegen. DieEuropäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,3472(Mittwoch: 1,3506) Dollar festgesetzt.
"Der Einfluss der europäischen Schuldenkrise auf den Devisenmarkt scheintgeringer geworden zu sein", schreibt die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) ineiner Tagesvorschau. "Selbst die offen stattfindende Diskussion über möglicheUmschuldungen kleinerer Peripheriestaaten der Eurozone versetzt dem Euro keinenSchlag." Gestützt werde die Gemeinschaftswährung von Aussagen vonEZB-Vertretern, die verstärkt auf inflationäre Gefahren und den Folgen einer zulaxen Geldpolitik hinweisen. Im weiteren Handelsverlauf wird mit demifo-Geschäftsklima der wichtigste Frühindikator für die deutsche Wirtschaftveröffentlicht. Im Dezember war der Indikator auf den höchsten Stand seit derWiedervereinigung gestiegen.