Die EZBhatte den Referenzkurs zuvor auf 1,3647 (Dienstag: 1,3635) Dollar festgesetzt.Der Dollar kostete damit 0,7328 (0,7334) Euro.
"Die Meldungen zur Bundesbank hatten keinen nachhaltigen Einfluss auf denHandel", kommentierte der Devisenexperte Ulrich Wortberg von der LandesbankHessen-Thüringen die Marktreaktion. Das Rätselraten um die Zukunft von Weberhabe den Kurs des Euro nur kurzfristig bewegt. Nach Informationen der"Bild"-Zeitung will Weber bereits im Sommer sein Amt niederlegen. Alsaussichtsreicher Nachfolger gilt demnach Kanzler-Berater Jens Weidmann.
Im Nachmittagshandel rückten dann Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernankein den Fokus der Investoren, die den Kurs des Euro über die Marke von 1,37Dollar steigen ließen. Trotz der sehr expansiven Geldpolitik in den USA schätztBernanke die Inflationsgefahr in einer Anhörung vor dem Haushaltsausschuss desUS-Repräsentantenhauses weiterhin als gering ein. Allerdings gebe es trotz einerkonjunkturellen Erholung kaum Fortschritte auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt.Händler sahen in den Aussagen Hinweise auf weiter sehr niedrige Zinsen in dergrößten Volkswirtschaft der Welt. Das habe dem Euro im Handel mit dem DollarAuftrieb gegeben.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einenEuro auf 0,85000 (0,84860) britische Pfund , 112,65 (112,09)japanische Yen und 1,3152 (1,3030) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold wurde in London amNachmittag mit 1.365,00 (1.363,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete31.580,00 (31.390,00) Euro.