Fahndung in den frühen Morgenstunden: Hubschraubereinsatz in Remscheid: Versuchter Brandanschlag auf Hagener Polizeipräsidentin?
EILMELDUNG
Fahndung in den frühen Morgenstunden: Hubschraubereinsatz in Remscheid: Versuchter Brandanschlag auf Hagener Polizeipräsidentin?

Konsumklima: Lieber einkaufen als sparen

Die Deutschen sind zuversichtlich — und wollen ihr Geld ausgeben.

Nürnberg. Der Optimismus der Verbraucher in Deutschland hellt die Konsumstimmung zum zweiten Mal in Folge auf. „Aktuell sieht es so aus, als sei ein Wendepunkt bei den Konjunkturerwartungen erreicht“, teilte das Marktforschungsinstitut GfK mit. Der entsprechende Indikator sei im Februar erneut gestiegen. In dessen Sog wuchs auch die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen ein weiteres Mal.

„Die Konsumenten gehen davon aus, dass sich die Konjunktur nicht weiter abkühlen wird“, so die GfK. Stattdessen rechneten die Bürger mit einer moderaten Erholung der deutschen Wirtschaft — der Indikator näherte sich im Februar wieder dem langjährigen Durchschnitt an. Dazu trug laut GfK der robuste Arbeitsmarkt bei.

Für 2013 rechnet die GfK mit einem Zuwachs des privaten Verbrauchs um ein Prozent — auch dank der anstehenden Tarifrunden. „Das Einkommen ist natürlich eine ganz wichtige Voraussetzung für den Konsum. Im Moment zeichnet sich ab, dass die Tariferhöhungen höher sein werden als die zu erwartende Inflationsrate in diesem Jahr, also dass es auch reale Einkommenszuwächse gibt“, erläuterte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Dies werde die Verbraucherstimmung stützen.

„Der Konsum könnte auch dadurch wachsen, dass die Verbraucher noch weiter ihr Sparen einschränken“, sagte Bürkl. Allerdings liege die Sparquote schon auf einem sehr niedrigen Niveau, weil die durch die Finanzkrise verunsicherten Bürger ihr Geld lieber ausgäben.

Bürkl warnte, dass das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) für Europas Banken mittelfristig die Inflation in Deutschland anheizen könnte. „Es ist im Moment so, dass sich diese zusätzliche Geldmenge mehr oder weniger im Finanzbereich bewegt und weniger in Form von Investitionen und dergleichen in den realen Sektor übergeschwappt ist. Wenn diese Geldmenge natürlich in den realen Sektor überfließt, wird das sicherlich auch auf die Preise durchschlagen.“ Die EZB will genau das vermeiden und hat deshalb stets betont, das Geld rechtzeitig wieder einzusammeln.