Hoffnung für Görlitz Siemens-Aktionäre warnen vor Radikalkur in Kraftwerkssparte
München (dpa) - Die umstrittenen Abbaupläne in der Siemens-Kraftwerkssparte stoßen sogar bei den Aktionären auf Vorbehalte. „Stellenabbau muss das letzte Mittel sein“, sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz auf der Siemens-Hauptversammlung in München.
„Ich möchte Sie gerne in die Verantwortung nehmen: Suchen Sie eine andere Lösung“, sagte sie an die Adresse von Siemens-Chef Joe Kaeser. Auch Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment mahnte die Siemens-Führung, nicht leichtfertig komplette Standorte zu schließen. „Siemens muss nicht nur Rendite liefern, sondern auch seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen“, sagte Poppe.
Kaeser hatte die massiven Abbaupläne in der Sparte zuvor als unvermeidlich verteidigt. Angesichts schrumpfender Umsätze und eines Ergebniseinbruchs im ersten Geschäftsquartal sei der Handlungsbedarf „sogar dringlicher geworden“, sagte der Vorstandschef.
Siemens will im Kraftwerksgeschäft tausende Jobs streichen und hatte auch die Schließung von Werken angekündigt, darunter der Standort im sächsischen Görlitz. Am Rande des Aktionärstreffens brachte Kaeser eine mögliche Lösung für den Standort ins Spiel. Man erwäge ein „Industriekonzept Oberlausitz“, sagte Kaeser. Vorstellbar wäre etwa, dass das Werk eigenständiger werde, dabei aber zunächst unter dem Dach von Siemens verbleibe. In einigen Jahren könnte der Standort dann in einem Industrie-Verbund aufgehen.
Nötig wäre dann wohl auch eine Umsteuerung bei den Produkten, etwa hin zu Speichertechnologien, sagte Kaeser. Um solche Erwägungen umzusetzen, bedürfe es aber der Mitwirkung der Bundes- und Landesregierung sowie anderer Beteiligter. Erst jüngst hatte Kaeser den Beschäftigten in Görlitz am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos Hoffnung gemacht.
Bei einem Abendessen mit US-Präsident Trump in Davos hatte Kaeser diesen zudem für seine Steuerreform beglückwünscht und erklärt, angesichts der erfolgreichen Reform habe Siemens entschieden, eine neue Generation von Gasturbinen in den USA zu entwickeln. Die Äußerungen sorgten für Irritationen, unter anderem bei der IG Metall. Auf der Hauptversammlung unterstrich Kaeser nun, dass er Trump für die Steuerreform gelobt habe, durch die mehr Geld für Investitionen und Beschäftigung bleibe - nicht etwa für das erste Jahr seiner Amtszeit.
Arbeitnehmervertreter laufen seit Wochen Sturm gegen die Abbaupläne im Kraftwerksgeschäft, mit denen Siemens auf den Markteinbruch vor allem bei großen Gasturbinen reagiert. Vor der Münchner Olympiahalle, in der die Hauptversammlung stattfand, protestierten Beschäftigte verschiedener Standorte. Kaeser bekräftigte jedoch die Notwendigkeit, die Probleme in der Sparte in den Griff zu bekommen.
Der rückläufige Markt bei fossiler Energieerzeugung sei „keine temporäre Eintrübung, sondern zeigt die erwartete dramatische Entwicklung“, sagte der Konzernchef. „Behauptungen, dass unsere Werke in Offenbach, Erfurt, Mülheim oder auch Görlitz voll ausgelastet und sogar profitabel seien, sind ein Mythos oder Stimmen aus vergangenen Zeiten“, sagte er. „Mit der Realität heute haben sie jedenfalls nichts zu tun.“
Für das erste Quartal konnte Kaeser den Anlegern dank des Verkaufs von Aktien des Lichtspezialisten Osram und der Effekte aus der US-Steuerreform einen Gewinnanstieg um 12 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro vorlegen. Der Umsatz nahm um 3 Prozent auf 19,8 Milliarden und der Auftragseingang um 14 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro zu. Zu dem Wachstum trug allerdings vor allem der Zusammenschluss mit dem spanischen Windkraft-Anbieter Siemens Gamesa bei.
Schwächer entwickelte sich hingegen nicht nur die Kraftwerkssparte. Gewinnrückgänge musste auch die kurz vor dem Börsengang stehende Medizintechnik-Sparte Healthineers hinnehmen. Allerdings gehört das Geschäft weiter zu den größten Ertragsbringern bei Siemens. Neue Details zum Börsengang gab es nicht.
Es steht der Zeitplan, das Geschäft im ersten Kalenderhalbjahr an die Börse zu bringen, spekuliert wird über einen Termin vor Ostern. Auch im Geschäft mit der Digitalisierung verdiente der Konzern insgesamt weniger als vor einem Jahr. Deutlich besser entwickelte sich hingegen das Zuggeschäft, das bis zum Jahresende mit dem französischen Wettbewerber Alstom zusammengeschlossen werden soll.
Auf der Hauptversammlung verabschiedete sich auch der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Cromme. Künftig soll der frühere SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe das Kontrollgremium führen. Der Aufsichtsrat wählte am Mittwochabend wie erwartet den 52-jährigen Dänen zum Vorsitzenden, wie Siemens mitteilte. Aktionärsschützerin Bergdolt forderte ihn auf, Siemens Dampf zu machen. „Sie sind der wichtigste Mann, um die Digitalisierung voranzutreiben, Sie verstehen sie nämlich“, sagte sie.