Stresstest: Was die Kunden wissen sollten

Sparer sollten die Reaktion ihrer Bank genau beobachten. Experten hoffen auf mehr Vertrauen in die Märkte.

London. Die Unsicherheit ist weg, die Ergebnisse des Stresstests für die Banken liegen vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Stresstest untersucht, ob eine Bank auch dann überlebensfähig ist, wenn sich die Märkte sehr negativ entwickeln oder die Konjunktur einbricht. Übertragen auf die Finanzlage eines Verbrauchers kann geprüft werden, ob Einnahmen, Ersparnisse oder Versicherungsschutz auch dann ausreichen, wenn Auto und Waschmaschine gleichzeitig kaputtgehen, der Arbeitgeber pleitegeht und ein neuer Job erst in einem Jahr gefunden wird.

Befürworter wie EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hoffen auf neues Vertrauen an den Märkten. "Diese Tests werden die Transparenz erhöhen und das Vertrauen von Investoren in den europäischen Bankensektor steigern." In der Finanzkrise war das Misstrauen zeitweise so groß, dass sich Banken untereinander kaum noch Geld liehen und Notenbanken weltweit mit Milliardenspritzen den Geldmarkt vor dem Austrocknen retten mussten.

Wer beim Test durchfällt, steht nicht vor dem Abgrund. Zunächst kann sich die Problem-Bank über die Ausgabe neuer Aktien Kapital am Finanzmarkt beschaffen oder Vermögenswerte verkaufen. Schafft eine Bank es auf eigene Faust nicht, müssen die Regierungen intervenieren. In Deutschland steht dafür der Bankenrettungsschirm Soffin bereit. Nur im absoluten Notfall, wenn ein EU-Staat durch eine Bankenrettung an den Rand der Zahlungsunfähigkeit geriete, kann er auf den europäischen Rettungsschirm zugreifen. Inklusive der Gelder des Internationalen Währungsfonds umfasst der Topf 750 Milliarden Euro.

Sparer sollten sich nach Einschätzung von Verbraucherschützern die Ergebnisse gut ansehen. "Die Anleger wissen nun, wie solide das Bankwesen aufgestellt ist", sagt Finanzexperte Frank-Christian Pauli vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Kunden haben zudem die Möglichkeit zu bewerten, wie ihre Bank auf die Ergebnisse reagiert, und können gegebenenfalls Konsequenzen ziehen - etwa, wenn ein kapitalschwaches Institut seine Finanzpuffer nicht aufstockt, um krisenfester zu werden.

Kapitalschwache Banken könnten möglicherweise die Zinsen für Kredite erhöhen, um ihre Finanzen aufzubessern, sagt Max Herbst, Chef der Finanzberatung FMH. Daneben sei es möglich, dass solche Banken strengere Maßstäbe bei der Vergabe von Krediten anlegten. Red