Brand an der Remscheider Straße: Hochhaus-Brand in Krefeld: Die Polizei ermittelt
EILMELDUNG
Brand an der Remscheider Straße: Hochhaus-Brand in Krefeld: Die Polizei ermittelt

Studie: Minijobs verdrängen Vollzeitstellen in Kleinbetrieben

Nürnberg/Berlin (dpa) - Sie kellnern, bedienen an der Wursttheke oder füllen Regale auf - die Zahl der Minijobber wächst in Deutschland seit Jahren. Neue Arbeitsplätze entstehen dadurch allerdings kaum.

Zumindest in Gastronomie und im Handel verdrängen Minijobs häufig reguläre Stellen, geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit. „Die Verdrängung findet vor allem in kleinen und mittleren Betrieben statt“, berichteten die Arbeitsmarktforscher Christian Hohendanner und Jens Stegmaier. Gewerkschaft und die Arbeiterwohlfahrt forderten am Montag eine Eindämmung von Minijobs.

Nach IAB-Erkenntnissen gibt es derzeit es in Deutschland rund 7,4 Millionen Minijobs - 2,5 Millionen davon werden im Nebenjob ausgeübt. Seit einer Reform im Jahr 2003 konnten Minijobber bislang bis zu 400 Euro verdienen, ohne Steuern und Sozialabgaben dafür zahlen zu müssen. Zum 1. Januar 2013 hat die schwarz-gelbe Bundesregierung die steuerfreie Einkommensgrenze auf 450 Euro angehoben.

Beliebt sind Minijobs nach Erkenntnissen der Arbeitsmarktforscher vor allem im Handel und der Gastronomie. In diesen Branchen spielten lange Öffnungszeiten und stark schwankende Nachfrage eine große Rolle. „Hier lässt sich der Faktor Arbeit optimal nutzen, wenn er in Minijobs gestückelt zum Einsatz kommt.“ Daher gehe die Schaffung neuer Minijobs dort mit der dem Abbau von regulären Arbeitsplätzen mit voller Sozialversicherungspflicht Hand in Hand. Allerdings gebe es auch Firmen, die es sich gar nicht leisten könnten, regulär bezahlte Mitarbeiter zu beschäftigen.

In größeren Betrieben mit mehr als 100 Mitarbeitern würden sich dagegen beide Beschäftigungsformen eher ergänzen. Dort gehe die wachsende Zahl von Minijobs häufig auch mit einer steigenden Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätzen einher.

Als Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit sieht das IAB die Minijobs dennoch kritisch. Zum einen schwächten sie die Sozialkassen und damit das deutsche Sozialsystem. Vor allem für Beschäftigte, die einen Minijob in Vollzeit ausübten, drohe damit später Altersarmut, weil sie nur eine geringe Rente zu erwarten hätten. Mini-Jobs seien in aller Regel auch schlechter bezahlt als reguläre Stellen. Minijobber erhielten oft auch nicht den sonst üblichen Urlaub und müssten häufig auf betriebliche Sonderzahlungen und Zuschläge verzichten.

Trotzdem stellten sie vor allem für Arbeitslose eine Chance dar. Untersuchungen hätten gezeigt, dass Minijobs den Übergang nach längerer Arbeitslosigkeit erleichterten. Nach Ansicht der FDP-Bundestagsfraktion geben Minijobs Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen die Möglichkeit, sich unkompliziert etwas dazuzuverdienen. Nach der Erfahrung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA würden Minijober vor allem da eingesetzt, wo für kurze Zeiträume ein hoher Personalbedarf bestehe. Eine großflächige Verdrängung regulärer Job sehen die Arbeitgeber nicht.

Gewerkschaften, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und die Grünen im Bundestag sehen sich dagegen mit der Studie in ihren Vorbehalten gegenüber Minijobs bestätigt. Die IAB-Studie zeige, „dass in einzelnen Branchen die Verwerfungen durch Minijobs gravierend sind und sozialversicherungspflichtige Arbeit verdrängt wird.“ Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bezweifelt zudem die Brückenfunktion von Minijobs in den regulären Arbeitsmarkt. Statt für Minijobs müsse die Regierung für „gute Arbeit“ sorgen. Der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler hält vor allem die fehlende Rentenabsicherung der meisten Minijobber für problematisch.