Darauf weist der Tüv Nord hin.
Der wichtigste Unterschied: Gas-Luft-Gemische sind schwerer zu entflammen, und es gibt einen größeren Zündspannungsbedarf, weil Gas über eine höhere Klopffestigkeit verfügt. Bei der Verbrennung von Gas entstehen deshalb höhere Temperaturen, und das setzt die Zündkerzen einer größeren Belastung aus, erklären die Experten.
Zündkerzen mit herkömmlichen Materialien für Elektroden und Gehäuse nutzen sich im Gasbetrieb schneller ab. Deshalb empfehlen sich spezielle, auf den Gasbetrieb abgestimmte Edelmetall-Zündkerzen. Hochwertiges Material wie Platin oder Iridium kann der Hitze besser standhalten. Das Ausfallrisiko der Zündspulen sinkt daher.