Im Juli folgt ein gleich großer Diesel mit 202 kW/275 PS, teilte das Unternehmen weiter mit. Dann sinkt der Preis auf 70 500 Euro. Später sollen weitere Motorvarianten folgen: Es gibt vermutlich in einem Jahr einen zweiten V6-Benziner mit 257 kW/350 PS, 2018 soll es eine Variante mit Plug-in-Hybrid geben, und auch ein V8-Motor sei nicht ausgeschlossen, sagte Firmenchef Harald Wester.
Der Levante markiert für Maserati nicht nur den Eintritt in ein neues Segment, sondern auch eine Annäherung an den Alltag. Er hat mit 580 bis rund 1600 Litern nicht nur den größten Kofferraum in der Firmengeschichte und eine elektrische Heckklappe, die sich durch einen angedeuteten Fußtritt öffnen lässt. Sondern zum ersten Mal gibt es bei Maserati auch eine Anhängerkupplung.
Trotzdem bekennen sich die Italiener zu ihren sportlichen Wurzeln: Mit dem 430-PS-Benziner kommt der fünf Meter lange Levante auf 580 Nm Drehmoment und beschleunigt trotz guter zwei Tonnen Leergewicht in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht maximal 264 km/h. Für den Diesel nennt der Hersteller einen Sprintwert von 6,9 Sekunden und ein Spitzentempo von 230 km/h. Der Verbrauch soll bei 10,7 und 7,2 Litern und der CO2-Ausstoß bei 249 und 189 g/km liegen.