Fahrspaßmaschinen Was einen Roadster ausmacht

Köln (dpa/tmn) - Schlängelt sich die Straße in engen Kurven den Berg hinauf, schlagen viele Autofahrer die Hände über dem Kopf zusammen. Doch Roadster-Fahrer sind hier in ihrem Element: Sie genießen nicht nur jede Kurvenwindung, sondern auch den Wind in den Haaren.

Foto: dpa

Die offenen Zweisitzer haben eine lange Tradition - schon die allerersten Autos verzichteten auf ein Dach und setzten die Passagiere der Natur aus. Damals freilich noch aus Mangel an technischen Lösungen, heute aber ganz bewusst.

Foto: dpa

Einst wurde das Auto zur Personenbeförderungen entwickelt und nicht, um seinem Besitzer Fahrspaß zu bereiten. Roadster wie der erste Ford Thunderbird verkehrten das ins Gegenteil: Sie boten mehr Fahrspaß als reinen Nutzen. „Mit offenen Roadstern genießen die Besitzer die Fahrt, stellen sich aber auch gerne zur Schau“, sagt Design-Professor Paolo Tumminelli von der Technischen Hochschule Köln.

Foto: dpa

Im Gegensatz zu Cabrios besitzen Roadster nur zwei Sitzplätze und sind spartanischer ausgestattet. „Ein Cabrio basiert auf einem komfortablen Coupé, nur mit Faltdach, das geöffnet werden kann“, sagt Tumminelli. Im Gegensatz dazu ist ein Roadster ein offener Sportwagen, dessen Stoffdach eine Notlösung darstellt - zumindest bei frühen Modellen. „Es waren offene Sportwagen, die offen gefahren wurden“, erklärt Tumminelli. Die Fahrer waren hart im Nehmen: Mützen und Lammfelljacken schützten sie nur rudimentär vor Regen oder Kälte.

Foto: dpa

Heutige Roadster bieten dagegen den Komfort von Cabrios, unterscheiden sich bei der Ausstattung kaum. Isolierte Faltdächer schützen die Insassen auch im Winter vor Kälte. Einziger Unterschied: Roadster bieten nach wie vor nur zwei Sitze, höchsten noch Notsitze für Kinder, Cabrios haben vier oder fünf Sitzplätze. „Roadster eignen sich mehr für Singles, denen es auf möglichst viel Fahrspaß ankommt, die nicht viel Wert auf Platz und Komfort legen“, sagt Prof. Tumminelli. Ein Cabrio bietet dem Kunden unter rationalen und funktionalen Gesichtspunkten mehr: etwa die zweite Sitzreihe, mehr Ablagemöglichkeiten oder einen größeren Kofferraum.

Foto: dpa

Zu den typischen Designelementen des Roadsters gehören eine lange Motorhaube, die weit hinten sitzende Fahrgastzelle sowie ein kurzes Heck. Unter anderem dadurch fahren sich Roadster sehr sportlich. „Ein Roadster zeichnet sich aus durch eine hohe Emotionalität und sein agiles, offenes Fahrvergnügen“, sagt Christian Früh, Chefingenieur vom Mercedes SL und SLC. Diese Fahrzeuggattung eigne sich deshalb für alle, die hohen Wert auf Fahrspaß legen. Im Gegensatz zu vielen anderen Roadstern setzt der zweisitzige SLC nicht auf ein Stoffdach, sondern auf ein klappbares Hardtop. Dadurch soll Fahrspaß mit ganzjähriger Alltagstauglichkeit und hohem Fahrkomfort kombinieren.

Foto: dpa

„Viele Kunden gönnen sich einen Roadster wie den BMW Z4 als Belohnung, als Fahrmaschine zur reinen Fahrfreude. Im Haushalt eines Besitzers stehen deshalb auch meistens mehrere Fahrzeuge“, sagt Andreas Ederer, Produktmanager des BMW Z4. Für die Besitzer gehe es wirklich ums Fahren, bei ihnen sei der Weg das Ziel. „In keinem anderen Auto ist man der Umgebung so nah, ähnlich einem Motorrad. Der Roadster vermittelt ein Gefühl der Freiheit und ist gerade deshalb sehr modern. Es geht um das Naturerlebnis und die Dynamik des Fahrzeuges“, sagt Ederer. Im Gegensatz zum Cabrio wiegt ein Roadster weniger, fährt sich dadurch dynamischer. Das Fahrerlebnis wird so intensiver. „Den Roadster gönne ich mir in erster Linie für mich selbst. Das Cabrio gönne ich meiner Familie und mir“, so Ederer.

Foto: dpa

Prof. Stefan Bratzel sieht das Besondere am Roadster ebenso im Fahrverhalten. „Die kleinen, leichten Roadster mit der niedrigen Sitzposition vermitteln ein sportliches Fahrgefühl“, sagt der Direktor des Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. Typische Roadsterfahrer wählten die Fahrzeuggattung, weil sie Fahrspaß wollen und nicht bloß ein reines Transportmittel für den Weg von A nach B. „Roadster sind kein Verkehrsmittel, wenn es um reine Funktionalität gehen soll“, sagt Prof. Bratzel.

Foto: dpa

Kunden entschieden sich bewusst fürs offene Auto mit weniger Platz, um mehr Gefühl für die Umgebung und die Straße zu bekommen. Der Absatz sei vergleichsweise niedrig. „Die Hersteller müssen in diesem kleinen Segment genau kalkulieren, ob es genügend Kunden gibt und ihre Fahrzeuge genau positionieren“, erklärt Bratzel. Der Mazda MX-5 stehe etwa für günstige Roadster, der BMW Z4 für das Premiumsegment.