Der tatsächliche Luftwiderstand einer Fahrsituation kann erst berechnet werden, wenn auch Werte zu Geschwindigkeit und Stirnfläche des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Der cw-Wert dient dennoch dazu, die aerodynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs generell zu beurteilen.
Es gilt: Je geringer der cw-Wert, desto windschlüpfriger ist das Fahrzeug - und desto weniger Kraftstoff benötigt der Motor, um den Luftwiderstand zu überwinden. Mit höheren Geschwindigkeiten wird der Luftwiderstand dabei größer. Moderne Autos haben meist cw-Werte zwischen 0,25 und 0,4, damit gilt das Optimierungspotenzial weitgehend als ausgeschöpft. Der cw-Wert wird laut TÜV Nord üblicherweise unter künstlichen Bedingungen im Windkanal ermittelt.