
WZ-SerieKleingärten in Wuppertal: „Für die Kinder ist das hier das Paradies“
Im Kleingartenverein „Hoffnung“ werden die Beete für die Saison vorbereitet. Wir haben uns einmal umgeschaut.
Im Kleingartenverein „Hoffnung“ werden die Beete für die Saison vorbereitet. Wir haben uns einmal umgeschaut.
Die Bergische Universität erforscht den Einfluss von Metallen auf die Umwelt. Dabei kommen dann auch schon mal Meeresnacktschnecken und Elektroroller zusammen.
Beim BTV Ronsdorf-Graben können Sportler an dem sehr speziellen Gerät turnen – Körperspannung, Kraft und Eleganz verbinden. Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Nexaro hat eine Marktlücke gefunden. Die Produktentwicklung findet in Wuppertal statt.
Die Stadt Wuppertal rechnet derzeit nicht damit, dass viele von dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien betroffene Menschen nach Wuppertal kommen werden.
Christina de Bruyckere-Monti traf Serienstar Elizabeth McGovern in Bath. So lief die Begegnung.
Unter den WSW-Mitarbeitern herrscht Unmut wegen der stockenden Verhandlungen. Die Busse bleiben auch am Freitag stehen. Wir haben uns am Donnerstag in der Stadt umgehört.
Der Vorstand bilanziert das vergangene Jahr und blickt auf 2023. Mit guten Neuigkeiten für den Buga-Verein.
Der Linguist Stefan Hinterwimmer von der Bergischen Uni erforscht, wie Bewegungen unsere Sprache beeinflussen.
Google Streetview ermöglicht einen Vergleich mit der Situation vor 15 Jahren.
Während der Corona-Pandemie schränkte die Sparkasse den spontanen Publikumsverkehr wegen Personalmangels ein. Noch immer sind sechs Filialen dicht. Das soll sich aber ändern.
Forschungsdaten aus Wuppertal finden direkte Anwendung in Afrika – Dominik Fischer hat dortige Tierärzte unterrichtet.
Meinung · Fachkräftemangel ist in Deutschland ein oft gehörter Begriff. Die Wirtschaft beklagt sich. Warum werden potenziellen Arbeitgebern dann Steine in den Weg gelegt?
Aleksandra Kaurin und Anna Ball bauen an der Universität Wuppertal eine neue Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf.
Heckinghauser tauschen sich bei Mini-Stadtteilkonferenz aus. So soll mehr Raum für andere Themen außerhalb der regulären Stadtteilkonferenz geschaffen werden.
Der Wupperverband startet mit vielen neuen Projekten und Aufgaben in das neue Jahr.
Die WZ hat nachgehakt, wo und wann es sich im Tal lohnt, mit dem Fluggerät aufzusteigen.
Nicht jeder Standort lohnt sich – Betreiber optimieren die bestehenden Märkte.
Karl-Heinz Kampert und sein Team erforschen ferne Galaxien – und wie Teilchen im Weltall entstehen.
Wie es nach dem Hochwasser weitergeht, ist noch nicht klar: Aufgeben ist jedoch keine Option.