
Museum auf der HardtAusstellung: 200 Jahre Missionsgeschichte im Bergischen Land
Im Museum auf der Hardt werden zwei Jahrhunderte Missionsgesichte im Bergischen Land wieder lebendig. Die Ausstellung bietet dabei eine Vielzahl historischer Dokumente.
Im Museum auf der Hardt werden zwei Jahrhunderte Missionsgesichte im Bergischen Land wieder lebendig. Die Ausstellung bietet dabei eine Vielzahl historischer Dokumente.
Musik die man mögen muss: „Nachtblau“ von Angelika Sheridan und Ute Völker.
Bei der Veranstaltung „Ohrenöffner“ diskutierte Björn Woll mit Christoph Altstaedt über französische Musik und ihre kompositorischen Zutaten.
Werkschau im Kunstraum Eckart in Arrenberg bis Mitte Februar
Irma Friedrich feiert ihren 101. Geburtstag – sie lebt in Vohwinkel und erinnert sich daran, wie sie ihren Mann kennenlernte.
Aktuell wird an der nächsten Aufführung der „Trockenblumen“ gearbeitet.
Das junge Publikum hatte viele Fragen rund ums Blech.
Sechs Freundinnen aus Wuppertal haben eine besondere Tradition: Sie haben einen Plätzchen-Club gegründet und feiern so einen gemütlichen Start in die Vorweihnachtszeit.
Die Wuppertaler Bühnen feiern Premiere mit ihrer ganz eigenen teils kuriosen, teils lustigen Fassung des Märchens Schneewittchen nach den Gebrüdern Grimm.
Die Landessynode als Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland hat beschlossen, die Zahl der Pfarrstellen von aktuell 1624 bis 2030 auf maximal 1000 zu reduzieren. Auch Wuppertal ist davon betroffen.
Die Naturschützer sammelten am Kothen. Es soll nicht bei dieser einen Aktion bleiben.
Die musikalische Lesung gegen Krieg und Gewalt, Vergessen und Verdrängen fand in Elberfeld statt.
Projekt „Museum macht stark“ im Von der Heydt-Museum führt an Kunst heran.
Die Aufnahme ist dem Engagement vieler Bürger zu verdanken. Anlagen sind „Qualitätsmerkmal“ von Wuppertal.
Fast ein Jahr ist seit der letzten öffentlichen Aufführung der Oper vergangen und der Saisonstart war wegen des Juli-Hochwassers zunächst fraglich. Im Malersaal der Werkstätten der Wuppertaler Bühnen in den Riedel-Hallen war nun jedoch eine Premiere der besonderen Art möglich.
Bürger und Institutionen können im Internet auf Veranstaltungen hinweisen.
Der Verein „Wuppertal hilft“ hatte ein Benefizkonzert für die Opfer des Hochwassers organisiert.
Burcu Eke Schneiders Paradies an der Südstraße soll im Kleinen Integrationsarbeit leisten.
Die Wuppertaler Künstlerin Hanna Ligeti zeichnet für ein Musikvideo mit Sänger Nicolai Burchartz.
Kunst verbindet weltweit über alle Grenzen hinweg. So ist es auch mit dem Projekt „Here/there“ des Wuppertaler Galeristen Jürgen Grölle und der Galeristin Anya von Gösseln aus Irland.