
LuisenfestWenn auf der Luisenstraße gefeilscht wird
Das Luisenfest lockte am Sonntag tausende Besucher an — mit Trödel und Musik.
Das Luisenfest lockte am Sonntag tausende Besucher an — mit Trödel und Musik.
„Frida & Klafe“ – kurz vor dem Luisenfest wächst das Viertel um einen individuellen Laden.
Das Wuppertaler Bundesbahn-Orchester spielte am Sonntag an vier NRW-Bahnhöfen.
Gedenkfeier erinnerte an die Befreiung von Krieg und Faschismus am 8. Mai 1945.
Die nächste Wanderung führt zur Talsperre und in den Saalscheider Wald.
Bei den zehnten Stadtmeisterschaften spielten 50 Teilnehmer um den Titel.
In der Senioreneinrichtung Carmen-Sylva-Haus wurde der neue Bereich eingeweiht.
„Klasse, wir singen“ in der Uni-Halle.
Die Wuppertaler Hilfe für Kinder von Tschernobyl unterstützt seit 25 Jahren Menschen in der verstrahlten Region.
Die Wuppertaler Mitglieder planen Protestaktionen gegen Streichung der Landesmittel.
Die Grundschule Schützenstraße nimmt am Programm „Klasse 2000“ teil.
Die Laienspielgruppe Katernberg steckt mitten in den Vorbereitungen. Premiere im März.
95 Produkt- und Dienstleister präsentierten sich in der Historischen Stadthalle.
Im Februar bleibt die Einrichtung für zwei Wochen dicht. Anschließend wird auch das dritte OG wieder geöffnet.
Sparda-Bank zeigt Werke von Paul Klees Meisterschüler Eugen Batz.
In sechs Monaten müssen die Ehrenamtler an der Stiftstraße ausziehen. Der Verein für lesbische Frauen will in Elberfeld bleiben.
Jan-Henry Warnik hat es nach Niedersachsen gezogen. Ein Teilzeitpfarrer soll sich um die Gemeinde kümmern.
Feierstunde zu 100 Jahren Frauenwahlrecht in der Stadthalle: Politikerinnen plädieren für Zusammenarbeit von Frauen.
Eine Klasse der „Else“ war zu Besuch beim OB, nachdem sie eine Ratssitzung besprochen hatte.
Durch den Verkauf gespendeter Werke wurden im vergangenen Jahr 65 000 Euro für die Tafel eingenommen.