
Theater Krefeld und MönchengladbachDer „Biedermann“ als Sprach-Choreo
Sandra Strunz inszeniert am Theater Krefeld „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch als Gesamtkomposition aus Bewegung, Klang und Wort.
Sandra Strunz inszeniert am Theater Krefeld „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch als Gesamtkomposition aus Bewegung, Klang und Wort.
Heinz-Peter Kortmann beeindruckt in St. Cyriakus in der Reihe „Bach Total“ zum Bach-Jahr.
Der 27-Jährige vielseitige Musiker Stoyan Karaivanov erhält den dank der Sparkassen-Kulturstiftung mit 5000 Euro dotieren Krefelder Bandoneon-Preis.
Als Auftakt der Reihe „Ontop“ realisiert Nazgol Emami ein besonderes Projekt an der „Stadtterrasse“ auf dem Südbahnhof.
Ein Film für Jugendliche ab 12 Jahren über eine düstere Zukunft nach der Klimakatastrophe und die Frage, ob man etwas ändern kann, feiert Krefeld-Premiere.
Die beliebte Science-Fiction-Inszenierung der „Zauberflöte“ durch Kobie van Rensburg ist ab dem 9. März wieder im Theater Krefeld zu sehen.
50 Jahre GKK in Krefeld: Zum Jubiläum sind besondere Ausstellungen und Aktionen im Kunst-Spektrum an der St.-Anton-Straße geplant.
Exklusiv · Es ist offenbar Zufall: Aber die Kommunikationsdesigns vom Saarländischen Rundfunk und der Stadt Krefeld ähneln sich in Teilen sehr.
Münchner Galerist: Staatsanwaltschaft München I ermittelt gegen den gebürtigen Krefelder Raimund Thomas und dessen Tochter Silke.
Update · Nach der Absage reagieren die Macher des „Marktes der Geschichten“ auf die Äußerungen der Stadt Krefeld.
NRW-Stiftung, Kulturstiftung der Sparkasse und Finkelstein-Stiftung unterstützen mit insgesamt 180 000 Euro das neue Konzept der Ausstellung der Krefelder NS-Dokumentationsstelle in der Villa Merländer.
Die Macher des „Marktes der Geschichten“ bemängeln die Unterstützung durch die Stadt Krefeld – die hält dagegen.
Update · Die Kupferplatte an der Krefelder Synagogen-Gedenkstätte soll Anfang Februar neu montiert werden.
Das partizipative Kunstprojekt „Krefelder Seidenstraße“ von Julia Timmer und Haus der Seidenkultur ist im vollen Gange. Erste „Hausbesuche“ fanden schon statt.
Zwischen Schönklang und Ekstase: So war das Sinfoniekonzert zum „Jahr der Schlange“ im Krefelder Seindenweberhaus.
Kantor Heinz-Peter-Kortmann stellt das musikalische Jahresprogramm der Hülser Pfarrkirche vor – zwischen Bachjahr, Orgelmeisterkurs und Besuch aus Leicester.
Kunstmuseen Krefeld stellen ihr Programm vor. Neben ortsspezifischer Kunst ist eine große Charlotte-Perriand-Retrospektive geplant.
„Elias“ in Krefeld: Kobie van Rensburgs Adaption des Mendelssohn-Oratoriums begeistert das Premierenpublikum mit ganz neuer Geschichte. Und thematisiert auch Religionskritik.
Im 250. Todesjahr des Komponisten gibt es mit „Bach Total“ ein bemerkenswertes ökumenisches Konzertprojekt voller Orgelmusik.
Das Deutsche Textilmuseum Krefeld stellt ihr Jahresprogramm für 2025 mit zwei großen Schauen und einer Kabinett-Ausstellung vor.