Krefelder AteliersA-Gang mit viel positiver Energie
Die Künstler der Atelier-Ausstellung „A-Gang“ zeigen bei ihrem 57. Rundgang an kommenden Sonntagen die Bandbreite ihrer Arbeit.
Die Künstler der Atelier-Ausstellung „A-Gang“ zeigen bei ihrem 57. Rundgang an kommenden Sonntagen die Bandbreite ihrer Arbeit.
Anlässlich des Stadtjubiläums zeigt die Ausstellung „Jahresgaben“ des Kunstvereins viele kleinere Arbeiten Krefelder Künstler.
Interview · Markus Stephan war lange in Krefeld Polizist – nun lebt und arbeitet er auf Pellworm und schreibt Krimis mit Autorin Katja Lund. Für eine Lesung bei den Krefelder Krimi-Tagen kehrt er zurück in die Stadt.
Vielseitige Ausstellung des Deutschen Textilmuseums zum Stadtjubiläum zeigt, wie sich reiche Bürger im 18. Jahrhundert schick machten.
Der bei Wienand erschienene Bildband „Krefeld. Bilder einer Stadt“ von Florian Monheim und Helge Drafz wurde im Café K+ vorgestellt.
33 ganz unterschiedliche lebende und historische Künstler mit Bezug zur Stadt präsentiert der Verein Kunst und Raum 21 anlässlich des Stadtjubiläums.
Mahlers „Dritte“ kehrt heim: Großer Erfolg für das Konzert der Niederrheinischen Sinfoniker im Seidenweberhaus mit der 1902 in Krefeld uraufgeführten Sinfonie.
Der in Krefeld geborene Hans Peter lebt in Sachsen. Sein Buch „Picchu“ über das Schicksal einer Trennung mit Kind spielt in seiner alten Heimat.
Große Teile der ehemaligen Deutschen Edelstahlwerke an der Gladbacher Straße in Krefeld-Fischeln seien bedeutend und erhaltenswert, betont der LVR in einem Gutachten.
Zur 20. Ausgabe des Glühwein-Cabaretts, das diesmal mit 20 Künstlern aufwartet, hören die Macher auf. Doch es soll weitergehen – Nachfolgerin wird Pe (Petra) Krieger.
Markus „Pille“ Peerlings ist mit dem Krefelder Stadtsiegel geehrt worden. Neben rührenden Worten gab es bei der Verleihung auch eine Überraschung – und Neuigkeiten zur Zukunft der Kulturrampe.
Aktuell sind eine wunderbare Installation, reizvolle Malerei und faszinierende Panorama-Fotografie in einer Ausstellung im historischen Klärwerk zu sehen.
Die Bewohner des Denkmals „Im Brahm“ veranstalten als Kreativgemeinschaft eine große Ausstellung mit Gästen und besonderem Programm.
Meinung · Wieso die Aufführung von Mahlers 3. Sinfonie in Krefeld etwas ganz Besonderes ist, was man nicht verpassen sollte.
Der musikalische Höhepunkt des Stadtjubiläums steht bevor, mit einem Konzert der 1902 in Krefeld uraufgeführten 3. Sinfonie Mahlers – das sagen die Mitwirkenden zur Musik.
Das Kresch-Theater realisiert zum Stadtjubiläum ein besonderes Monodrama über eine Krefelder Bäuerin, die eine Jüdin im Zweiten Weltkrieg rettete.
Zwischen Fotokunst, Handwerk, Ehrenamt und enger Verbindung zu Israel – die WZ besuchte Manfred Grünwald in seinem Atelier.
Umfrage: Nach Ende des Musikbunkers gibt es Hoffnung auf einen Neuanfang – Aktuell haben aber 20 von 47 befragten Bands in Krefeld keinen Raum für Proben. Die Zahlen im Details.
Katharina Senzenbergers Performance „Solid Liquid“ wurde bei Move! durch ein Nachgespräch verständlicher.
Bildhauer und Performance-Künstler Sandro Antal gastiert im Hülser Kunstraum „Einsicht frei“ – dabei gibt es spannende Bezugspunkte.