
ZusammenarbeitGroßer Auftakt im historischen Klärwerk in Krefeld-Uerdingen
Das historische Klärwerk und Haus der Seidenkultur kooperieren zum Stadtjubiläum – neben Ausstellungen gibt es ein buntes Kulturprogramm.
Das historische Klärwerk und Haus der Seidenkultur kooperieren zum Stadtjubiläum – neben Ausstellungen gibt es ein buntes Kulturprogramm.
Im Projekt „Internationales Parkett“ von Stefanie Klingemann entsteht eine Kopie eines besonderen Holzbodens auf dem Vorplatz der Fabrik Heeder.
Krefelder Kunstverein sowie Kunst und Krefeld realisieren eine besondere Doppelschau zum 80. Geburtstag des Krefelder Buch-Künstlers Hubertus Gojowczyk.
Der Krefelder Kurt Feltz prägte den deutschen Schlager wie kaum ein anderer – Projekte von KR.6.fuffzig erinnern an ihn. Etwa ein gemeinsames Singen mit Kerstin Brix.
Die Ateliers in der Alten Volksschule an der Marktstraße 161 öffnen sich und feiern am Wochenende Jubiläum.
Transurban: Die NRW-weite Plattform für „urbane Kunst“ residiert derzeit bei den Freischwimmern und man ist aktuell tüchtig am Westwall aktiv. Doch was genau macht man und was ist die Idee?
Für den Podcast „Heulen oder Handeln?“ spielte der studierte Musiker und hauptberufliche Design-Professor seine musikalische Hommage an die Stadt zum ersten Mal ein.
Das diesjährige Krefelder Figurentheater-Festival für Erwachsene bietet ab 26. August mitreißende Themenvielfalt. Ein Überblick.
Krefelder Projekt MIK lädt noch zu zwei Konzerten und einer Lesung mit Helene Hegemann.
Bei „Wand frei“ in 35-Blumen darf jeder mitmachen – die aktuelle Ausgabe ist derzeit zu sehen.
Bei dem „Krähenfee-Festival“ für Fantasy, Rollenspiel und Co. wird dieses Jahr auch der Krefelder Fantastik-Preis verliehen.
Sopran Sofia Poulopoulou bereichert das Ensemble des Theaters Krefeld und Mönchengladbach – sie hat zudem just einen Wettbewerb gewonnen.
Künstler Thomas Pöhler arbeitet an einem Buch über die ehemalige Trümmer-Deponie und sucht Zeitzeugen, Fotos oder Dokumente zum Inrather Berg.
Im Golf & Country Club gibt es mehrere Jubiläen zu feiern – die Niederrheinischen Sinfoniker spielen dazu.
„Move! in town“ eroberte den Von-der-Leyen-Platz mit zeitgenössischem Tanz – dies sorgte für unterschiedliche Aufmerksamkeit.
So war der „Leserausch“: 24 Stunden lasen, musizierten, genossen oder unterhielten sich von Kultur berauschte Menschen anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums im Theater.
Kunsthaus Stephanplatz: Messer, Collagen aus Stein und Kunst, Fotografie, Schmuck und mehr – die Vielfalt ist groß.
Die Spielzeitpause ist vorbei und es gibt viele Neuzugänge am Theater Krefeld und Mönchengladbach. In vielen Bereichen.
„Raumerkundung & Biotope“ heißt die Ausstellung von Setsuko Fukushima, Marion Häusser und Brigitta Heidtmann im Souterrain der Luisenstraße 79.
Michael Grosse bleibt: Der Generalintendant des Theaters Krefeld und Mönchengladbach verlängert seinen Vertrag.