Solingens OB Kurzbach: „Die Städte können das allein nicht auffangen“
Solingens OB Kurzbach: „Die Städte können das allein nicht auffangen“

Kommunen im Krisen-ModusSolingens OB Kurzbach: „Die Städte können das allein nicht auffangen“

Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) spricht im Interview mit unserer Redaktion über die Belastungen der Krisen, die finanziellen Folgen, die Schuldenlage - und ein gefährliches Ping-Pong-Spiel.

Kommentar zur Mauer am Wuppertaler Döppersberg: Not und Tugend
Kommentar zur Mauer am Wuppertaler Döppersberg: Not und Tugend

WZ-KommentarKommentar zur Mauer am Wuppertaler Döppersberg: Not und Tugend

Meinung · Für WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen muss man wahrlich kein Hellseher sein, um zu erahnen, wie der Gerichtsstreit um die Mauer am Döppersberg ausgehen wird.

Buga 2031 in Wuppertal: Die Chance nutzen
Buga 2031 in Wuppertal: Die Chance nutzen

Offen gesagtBuga 2031 in Wuppertal: Die Chance nutzen

Meinung · Die Bundesgartenschau scheidet die Geister. Zum einen gibt es berechtigte Zweifel, zum anderen bietet sie eine Chance - eine Chance für die Entwicklung der Stadt und das Verfolgen eines gemeinsamen Ziels. Ein Kommentar von WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen.

Darum steht die Gasumlage zu Recht auf der Kippe
Darum steht die Gasumlage zu Recht auf der Kippe

Krise in DeutschlandDarum steht die Gasumlage zu Recht auf der Kippe

Meinung · Was auf den ersten Blick sehr gerecht, weil gleichbehandelnd aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Verstärkung einer gesellschaftlichen Unwucht - ein Kommentar zur Gasumlage.

Familienangelegenheit: Der innere Machtzirkel der Wuppertaler CDU
Familienangelegenheit: Der innere Machtzirkel der Wuppertaler CDU

Offen gesagtFamilienangelegenheit: Der innere Machtzirkel der Wuppertaler CDU

Gegen politisch aktive Familien ist an und für sich nichts einzuwenden. Doch nimmt der Name nur einer Familie zu viel Platz in den wichtigen Schaltstellen ein, erweckt das den Eindruck einer geschlossenen Gesellschaft. Ein Kommentar von WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen.

Die Grünen in Wuppertal sitzen nun am Katzentisch
Die Grünen in Wuppertal sitzen nun am Katzentisch

Offen gesagtDie Grünen in Wuppertal sitzen nun am Katzentisch

Meinung · Die grüne Fraktion in Wuppertal steht im Abseits des politischen Geschehens. Und das haben sie selbst zu verantworten, findet WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen.

Weltpremiere in Wuppertal: Picasso trifft Beckmann
Weltpremiere in Wuppertal: Picasso trifft Beckmann

AusblickWeltpremiere in Wuppertal: Picasso trifft Beckmann

Das Von der Heydt-Museum stellt sich im nächsten Jahr an die Seite der berühmten Häuser in London, New York, Paris und Berlin und feiert Pablo Picasso.

Wie das Elend im Wuppertaler Rathaus offengelegt wird
Wie das Elend im Wuppertaler Rathaus offengelegt wird

Offen gesagtWie das Elend im Wuppertaler Rathaus offengelegt wird

Die Entwicklungen im Wuppertaler Rathaus ergeben ein verheerendes Gesamtbild. Es zeigen sich politische Kräfte, die vollständig aufgehört haben, miteinander zum Wohle der Stadt wirken zu wollen. Ein Kommentar.

Habeck redet sich bei Maischberger um Kopf und Kragen
Habeck redet sich bei Maischberger um Kopf und Kragen

Politische AchterbahnfahrtHabeck redet sich bei Maischberger um Kopf und Kragen

Robert Habecks Auftritt in der TV-Talkshow Maischberger gleicht einem Teufelsritt in den Abgrund. Der Vizekanzler beweist zwar Empathie, doch damit legt er ein beträchtliches Defizit der Bundesregierung offen. Ein Kommentar.

Kein Gas mehr aus Russland: Wenn Putin eskaliert
Kein Gas mehr aus Russland: Wenn Putin eskaliert

KommentarKein Gas mehr aus Russland: Wenn Putin eskaliert

Meinung · Gazprom hat Nord Stream 1 abgedreht. Die nächsten Tage könnten unter anderem zeigen, wie sehr Putin vor allem die deutsche Politik im Griff hat. Ein Kommentar.

Wie Merz Habeck schwächt, um Scholz unter Druck zu setzen
Wie Merz Habeck schwächt, um Scholz unter Druck zu setzen

CDU-Chef im AngriffsmodusWie Merz Habeck schwächt, um Scholz unter Druck zu setzen

Meinung · Friedrich Merz scheint sich entschlossen zu haben, in den Angriffsmodus zu wechseln. Dabei zeigt der CDU-Chef, dass er sein Geschäft versteht. Was der verletzbaren Ampelregierung jetzt noch helfen könnte.

Warum ein weiteres Rettungspaket nicht viel bringt
Warum ein weiteres Rettungspaket nicht viel bringt

KommentarWarum ein weiteres Rettungspaket nicht viel bringt

Im Schloss Meseburg wird heute ein neues Paket geschnürt. Diesmal soll es unter anderem  Direktzahlungen an Privathaushalte geben, die unter hohen Gas-, Öl und Stromrechnungen leiden. Doch viel bringen dürfte das Rettungspaket nicht.

Ambitionen der Stadt Wuppertal: Sechs, setzen!
Ambitionen der Stadt Wuppertal: Sechs, setzen!

Offen gesagtAmbitionen der Stadt Wuppertal: Sechs, setzen!

Wuppertal mangelt es an Geld, z.B. für die Reparaturarbeiten entstanden durch die Flut. In diesem Fall ist es möglich, Geld vom Land zu beantragen. Und doch hat sich die Stadt bisher nicht bequemt das zu tun. Für WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen völlig unverständlich.

Darum braucht jetzt der Mittelstand in Deutschland Hilfe
Darum braucht jetzt der Mittelstand in Deutschland Hilfe

KommentarDarum braucht jetzt der Mittelstand in Deutschland Hilfe

Meinung · Die Entlastungen der Verbraucher nach dem Gießkannenprinzip dürften sich schnell als Grobschnitt herausstellen. Und den produzierenden Mittelstand in Deutschland hat diese Bundesregierung bisher noch kaum in ihr Blickfeld gerückt. Ein Kommentar.

Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt: „Fortschritt gibt es nur mit der Niederlage Russlands“
Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt: „Fortschritt gibt es nur mit der Niederlage Russlands“

Krieg in der UkraineWuppertaler Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt: „Fortschritt gibt es nur mit der Niederlage Russlands“

Wenn wir uns von Putins perfider Taktik nicht spalten lassen, könnte es im März eine komplett andere Situation geben, sagt der Wuppertal-Solinger Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt (CDU). Und er erklärt, warum er von der Niederlage Russlands überzeugt ist.

Wuppertals Oberbürgermeister: Vom alten, weißen Spaltpilz
Wuppertals Oberbürgermeister: Vom alten, weißen Spaltpilz

Offen gesagtWuppertals Oberbürgermeister: Vom alten, weißen Spaltpilz

WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen findet es ungeschickt von Uwe Schneidewind, dass dieser ausgerechnet die Leute ausgrenzt, mit denen er die Geschicke der Stadt lenken soll: alte, weiße Männer.