ProjektBaubeginn der Hatzfeldtrasse in Wuppertal steht fest
Der Bau des Radweges soll in zwei Abschnitten erfolgen. Stadt und Architekturbüro stellen die aktuellen Pläne vor.
Der Bau des Radweges soll in zwei Abschnitten erfolgen. Stadt und Architekturbüro stellen die aktuellen Pläne vor.
Die Hochschule präsentierte am Samstag das Stück „H.M.S. Royal Oak“ von Erwin Schulhoff in der Immanuelskirche.
Der Gemeindepfarrer schildert auf der Jahreshauptversammlung den maroden Zustand der Rotter Kirche. Eine dauerhafte Schließung erscheint unumgänglich.
Der Sprockhöveler Stadtrat entscheidet über die Personalfrage anhand rasant steigender Energiepreise. Arbeitsaufnahme des Managers ist im zweiten Halbjahr 2023.
Am Donnerstag gab es eine Infoveranstaltung der Immobilien- und Standortgemeinschaft. Rund 25 Bürger interessieren sich für die Gründung.
Zusätzliche Hinweisschilder und Infotafeln sind geplant. Die Stadt will Karten aber auch digital anbieten.
Der Herbst macht träge? Von wegen. Marco von Münchhausen erklärte bei WZ-Wissen, wie Menschen motivierter durch den Alltag kommen.
Reise in die Vergangenheit: Die Tanz-Station Barmen präsentiert eine digitalisierte Fassung des Films „Sydney an der Wupper“.
Julia Meier und Marie Lumpp zeigen ein aktualisiertes Kabarettprogramm im Theater am Engelsgarten.
Planungsbüro diskutiert mit Bürgern Vorschläge zur Optimierung des ÖPNV.
Geschätzt zwischen 250 und 300 Menschen wollten das erste Konzert des Chors nach drei Jahren Corona-bedingter Zwangspause erleben.
Die erste Förderphase des Programms Sozialer Zusammenhalt geht zu Ende. So ist die Bilanz der Quartiersmanagerinnen.
Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft will Alternativen zum Autoverkehr anstoßen – aktuelles Programm läuft bis März.
Die Arbeiten für den Barfußpfad müssen warten. Das Areal soll durch die Maßnahme aufgewertet werden.
Die Stadt Wuppertal hat am Dienstag über die aktuellen Pläne zum Art-Hotel informiert. Die umgebaute Einrichtung bietet bis zu 470 Plätze.
Die Veranstaltung fand erstmals wieder im analogen Rahmen statt. 20 Aussteller waren vertreten. Dabei gab es auch Exotisches zu verkosten. Wie etwa einen Tropfen aus Namibia.
Die Betriebe warben um den Nachwuchs. Knapp 100 Aussteller informierten und berieten.
Von der Energiewende ist allenthalben die Rede, Politiker führen sie im Mund, Verbraucher müssen sich darauf einstellen – und ein Fachgroßhändler wie die Emil Fohrer GmbH & Co. KG muss sich und das Geschäftsmodell daran ausrichten.
Die Krankenkasse AOK lud zum Kongress in den Wuppertaler Gaskessel – Expertinnen zeigten Zukunft der Arbeit auf.
Uwe Schneidewind spricht beim Bürgerforum Oberbarmen über Belastungen der Energiekrise und die Razzia.