Stadtterrasse auf Südbahnhof nimmt Form an
Stadtterrasse auf Südbahnhof nimmt Form an

Krefelder PromenadeStadtterrasse auf Südbahnhof nimmt Form an

Seit Mitte Oktober sind die Arbeiten an der Saumstraße in vollem Gange. Die Trasse für Fußgänger und Radfahrer ist schon zu erkennen. Bäume werden im Frühjahr gepflanzt.

Das Jahr 2021 kann nur noch besser werden
Das Jahr 2021 kann nur noch besser werden

KreativitätDas Jahr 2021 kann nur noch besser werden

Der Krefelder Colin Hauer hat einen nachdenklich stimmenden Kalender aufgelegt, der an den Brand im Affenhaus, die Buschbrände in Australien, Corona und die Situation in den USA erinnert. Seine Devise: Hinschauen statt wegschauen.

Wie Krefelds Krankenhäuser 
mit Corona umgehen
Wie Krefelds Krankenhäuser mit Corona umgehen

Covid-19 in KlinikenWie Krefelds Krankenhäuser mit Corona umgehen

Die Zahl der Covid-19-Patienten nimmt auch in den Krefelder Krankenhäusern zu. Bei steigenden Infektionszahlen ist die Logistik eine Herkules-Aufgabe. Und es gibt Kritik.

Krefelder retten Lebensmittel vor der Mülltonne
Krefelder retten Lebensmittel vor der Mülltonne

GesellschaftKrefelder retten Lebensmittel vor der Mülltonne

Tonnenweise landen nicht verkauftes Obst, Gemüse, Brot oder Wurst- und Käsewaren im Abfall. Die Foodsharer wollen das verhindern - und arbeiten mit Supermärkten, Bäckereien, Bioläden und Gastronomie zusammen.

Nein zu Gewalt!
Nein zu Gewalt!

KommentarNein zu Gewalt!

Orange angestrahlte Gebäude sind am 25. November ein sichtbares Zeichen gegen häusliche Gewalt.

Orange signalisiert weltweit: Keine Gewalt gegen Frauen
Orange signalisiert weltweit: Keine Gewalt gegen Frauen

Weltweite AktionOrange signalisiert weltweit: Keine Gewalt gegen Frauen

Ein großes Netzwerk verschiedener Krefelder Beratungsstellen will Betroffenen häuslicher Gewalt Hilfe anbieten. Ein weltweiter Aktionstag lässt Gebäude in orange erstrahlen.

Krefelder produzieren während der Corona-Pandemie mehr Müll
Krefelder produzieren während der Corona-Pandemie mehr Müll

AbfallaufkommenKrefelder produzieren während der Corona-Pandemie mehr Müll

Verpackte Waren und Speisen werden nach Hause bestellt, auch das Homeoffice ist ein Grund: Die Corona-Pandemie lässt in Krefeld den Müllberg wachsen. Die GSAK reagiert darauf.

Wohnen, wo einst die Lukaskirche stand
Wohnen, wo einst die Lukaskirche stand

GartenstadtWohnen, wo einst die Lukaskirche stand

Vorwiegend an ältere Bürger, die neben dem Wohnen noch Interesse an Service wie Hauswirtschaft und Pflege haben, richtet sich das neue Angebot der Care Immobiliengesellschaft GmbH.

Entschlammung im Sollbrüggenpark: Zu Jahresbeginn geht es los
Entschlammung im Sollbrüggenpark: Zu Jahresbeginn geht es los

SollbrüggenparkEntschlammung im Sollbrüggenpark: Zu Jahresbeginn geht es los

Auf das obligatorische gemeinsame Bier oder Wasser hieß es nach der ersten Sitzung der Bezirksvertretung Ost Corona bedingt zu verzichten. Doch alles andere war fast so, wie es auch in der letzten Sitzung vor der Kommunalwahl gewesen war.

Wie Krefeld seine 71 000 Bäume und Parkanlagen pflegt
Wie Krefeld seine 71 000 Bäume und Parkanlagen pflegt

UmweltWie Krefeld seine 71 000 Bäume und Parkanlagen pflegt

Analyse · Krefeld gehört zu den grünsten Großstädten Deutschlands. Der Kommunalbetrieb ist seit zwei Jahren zuständig. Wie geht die Stadt im Vergleich mit ihrem grünen Erbe um? Eine Bestandsaufnahme.

Wie der Sanierungsstau in Krefeld abgebaut werden soll
Wie der Sanierungsstau in Krefeld abgebaut werden soll

StadtentwicklungWie der Sanierungsstau in Krefeld abgebaut werden soll

Interview · Rachid Jaghou will keine Flickschusterei mehr in Krefeld. Welche Bauprojekte derzeit am dringlichsten sind und wie jetzt die Prioritäten gesetzt werden, das erzählt der Leiter des Zentralen Gebäudemanagements im Interview.

Paul-Günter Schulte ist gestorben
Paul-Günter Schulte ist gestorben

NachrufPaul-Günter Schulte ist gestorben

Der 76-Jährige engagierte sich für das Haus der Seidenkultur, die Dante-Gesellschaft und die Otto-Brües-Stiftung.

Vorbereitungen für neues Wohngebiet in Krefeld starten
Vorbereitungen für neues Wohngebiet in Krefeld starten

StadtplanungVorbereitungen für neues Wohngebiet in Krefeld starten

Die Stadt will wegen des Wohnungsmangels seit Jahren das Kasernengeländes an der Emil-Schäfer-Straße sowie ein angrenzendes zu einem großen Wohn- und Mischgebiet entwickeln. Jetzt sollen Abrissarbeiten beginnen.

Jazzkeller-Wirt nutzt den Lockdown
Jazzkeller-Wirt nutzt den Lockdown

KulturlebenJazzkeller-Wirt nutzt den Lockdown

In der Zwangspause gleicht der Musikclub an der Lohstraße einer großen Baustelle. Eine neue Lüftungsanlage mit Hepa-Filter, Wasserhähne mit Sensoren und hochmoderne Spülmaschinen werden eingebaut.

Gemeinden wachsen zusammen
Gemeinden wachsen zusammen

Ökumene in KrefeldGemeinden wachsen zusammen

Fünf Jahre lang dauerten die Vorbereitungen: Seit dem 6. September bilden die Lukalkirche und St. Pius X. eine ökumenische Wohngemeinschaft unter einem gemeinsamen Kirchendach. Einmalig bislang.

Der Platz der Wiedervereinigung in Krefeld bekommt 48 neue Bäume
Der Platz der Wiedervereinigung in Krefeld bekommt 48 neue Bäume

StadtgestaltungDer Platz der Wiedervereinigung in Krefeld bekommt 48 neue Bäume

Noch einmal soll das nicht passieren, dass 30 Jahre nach dem Pflanzen die wunderschönen Schnurbäume auf dem Platz der Wiedervereinigung zusehends verkümmern und eingehen. Jetzt soll es schnell gehen.

Verbeulter Lärmschutz auf A 57 wird erneuert
Verbeulter Lärmschutz auf A 57 wird erneuert

Firma muss Mängel auf eigene Kosten beseitigenVerbeulter Lärmschutz auf A 57 wird erneuert

Beauftragte Firma muss Mängel auf eigene Kosten beseitigen. Ihr ist eine Frist dafür gesetzt worden.

Neue Pächter für Museumscafé in Linn gefunden
Neue Pächter für Museumscafé in Linn gefunden

GastronomieNeue Pächter für Museumscafé in Linn gefunden

Das Geschwisterpaar Christine und Alexander Tessier lassen sich von Corona und Lockdown nicht abschrecken. Sie wollen sich neben ihrer Kaffeerösterei in Uerdingen auch in Linn ein Standbein aufbauen.

Einnahmen im Lockdown fehlen: Zoo kostet
 17 000 Euro am Tag
Einnahmen im Lockdown fehlen: Zoo kostet 17 000 Euro am Tag

Schließung für vier WochenEinnahmen im Lockdown fehlen: Zoo kostet 17 000 Euro am Tag

Trotz Sicherheits- und Hygienekonzept bleibt der Zoo für vier Wochen geschlossen. Bislang gab es dort keinen Corona-Fall. Ausfälle an Einnahmen sind nicht mehr einzuholen.