Aktuell unterstützt Android Prozessoren mit der Architektur des britischen Intel-Konkurrenten ARM, die bei Smartphones und Tablet-Computern dominiert. Nun wird auch auf Intel gesetzt.
Intel versucht schon seit Jahren, ins Geschäft mit Computer-Handys und Tablets vorzustoßen - bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Das lag vor allem daran, dass ARM-Chips als deutlich sparsamer galten. Mit den neuen „Atom“-Generationen glaubt Intel, diesen Nachteil ausgebügelt zu haben. Google und Intel kündigten ihre Kooperation ausgerechnet am selben Tag an, an dem Microsoft sein nächstes Betriebssystem Windows 8 präsentierte, das auch auf Tablet-Computern laufen soll.