Einmal mit allen nötigen Daten rund um die Drohne gefüttert, zeigt die App auf detaillierten Karten an, ob am gewünschten Ort geflogen werden kann. Sichtbar sind generelle Verbotszonen, wie etwa im Berliner Regierungsviertel, aber auch lokale Verbotszonen - etwa um und über Polizeiwachen, Krankenhäusern oder Botschaften.
Nutzer haben die Wahl, ob sie sich die Lage am eigenen Standort anzeigen lassen wollen oder an einem beliebigen anderen Ort in Deutschland. Per Fingertipp gibt es auch genaue Informationen, warum ein Flug an einem bestimmten Ort verboten ist. Dabei stellt die App detailliert dar, welche Bestimmungen der Drohnenverordnung erfüllt - oder eben nicht erfüllt - sind. Das soll laut DFS auch dabei helfen, die komplizierten Regeln zu lernen. Über das Menü können weitere nützliche Hinweise, Wetterinformationen und Kontaktdaten von Behörden abgerufen werden.