Der knapp 600 Euro teure Edge 1030 sammelt zahlreiche Leistungsdaten und stellt sie auf einem 3,5 Zoll großen LCD-Bildschirm dar. Weitere Funktionen sind Live-Standortverfolgung, Unfallerkennung und Nachrichten von Fahrer zu Fahrer. Als Zubehör können Radler einen Herzfrequenz-Brustgurt oder einen Trittfrequenz-Geschwindigkeitsmesser verbinden.
Für das Handgelenk gibt es drei neue Sport-Uhren. Die Vivomove HR erfasst Fitnessdaten, die Herzfrequenz und den Stress-Level des Trägers. Auf dem OLED-Display hinter dem analogen Ziffernblatt zeigt sie außerdem Benachrichtigungen an. Kosten: Rund 200 Euro für die Sportversion, eine etwas edler gestaltete Premiumausgabe kostet rund 300 Euro.
Der Vivosport ist ein klassischer Fitnesstracker mit Sportprogrammen und Lauf-App. Die jüngste Ausgabe verfügt nun auch über einen integrierten GPS-Empfänger.
Garmins Vivoactive 3 ist eine Smartwatch mit Fokus auf Sportaktivitäten. Die Uhr mit Farbdisplay, GPS, Herzfrequenzmessung und vorinstallierten Sport-Apps soll rund 330 bis 360 Euro kosten. Der Hersteller verspricht Laufzeiten von acht Tagen, mit aktiviertem GPS 13 Stunden. Im Inneren steckt außerdem ein NFC-Chip. Er soll die Uhr künftig zum kontaktlosen Bezahlen ertüchtigen. Auch das Koppeln mit Skipässen ist vorstellbar. Genauere Angaben zur Verfügbarkeit der Bezahllösung machte Garmin noch nicht.