Hintegrund: Facebook im Clinch mit Datenschützern

Berlin (dpa) - Facebook ist so etwas wie der Lieblingsfeind der Datenschützer - nicht nur in Deutschland. Und mit diesen höchst persönlichen Informationen der Mitglieder will und muss die Firma Geld verdienen - zumindest indirekt.

Das sorgt für Konflikte.

Das Online-Netzwerk ist eine Plattform für tägliches Geplauder und Urlaubsfotos, aber auch Geschmacksbarometer, Medienzentrale und ein Archiv, mit dem Nutzer „die ganze Geschichte ihres Lebens“ erzählen können - von den ersten Babyfotos bis zum aktuellen Beziehungsstatus.

Woran entzündet sich der Streit? Erstens monieren Kritiker, dass Facebook seine Nutzer immer wieder dazu gedrängt hat, mehr Persönliches preiszugeben, als ihnen vielleicht lieb ist. 2009 machte die Firma beispielsweise die Nutzernamen, Profil-Fotos und Freundeslisten von Mitgliedern aller Welt zugänglich - diese Informationen konnten vorher nur Freunde sehen. Und bei der Einführung neuer Funktionen setzte Facebook meist nicht sehr datenschutzfreundliche Standards. Ein aktuelles Beispiel: Wer die automatische Gesichtserkennung in Fotos verhindern will, muss dafür extra die Einstellung verändern.

Zweitens stößt die enorme Ansammlung von persönlichen Informationen in den Händen eines Unternehmens auf Bedenken. Wer sich bei Facebook registriert, geht einen unausgesprochenen Deal ein: Die Nutzer zahlen für den kostenlosen Service nicht mit Geld, sondern mit ihren Daten. Umsatz soll Werbung bringen, die möglichst passgenau auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten ist.

Facebook betont, sich dafür bei der Registrierung eine Einwilligung zu holen und beteuert, keine Daten zu verkaufen - „unser System stellt Inserenten lediglich anonymisierte und gesammelte Daten für zielgerichtete Werbung zur Verfügung“.

Möglich wäre außerdem, die täglich wachsende Datensammlung als Rohstoff für die Marktforschung auszuwerten. Facebook weiß, wo viele Akademiker wohnen, wo Sushi-Liebhaber zum Japaner gehen und welche Musik gerade angesagt ist. Eine solche Analyse ließe sich anonym bewerkstelligen und wäre nach den heutigen Datenschutz-Einstellungen von Facebook durchaus möglich. Wobei das Unternehmen erklärt, das nicht zu tun.

Doch Regulierungsbehörden und Politiker versuchen derzeit, Facebook und den zahlreichen Konkurrenten Grenzen zu setzen. Die Datenschützer in Deutschland haben vor allem die Gesichtserkennung in Fotos sowie den „Gefällt mir“-Button im Visier, der ihrer Meinung nach Informationen von nicht registrierten Nutzern an das Unternehmen übermittelt. Die irischen Datenschützer überprüfen die Facebook- Datenschutzpraxis ebenfalls - auf der Grünen Insel hat das Unternehmen seinen Europasitz.

Auch in den USA steht der Umgang mit den Nutzerdaten auf dem Prüfstand. Nach einer Beschwerde mehrerer Datenschutz-Initiativen verhandelt Facebook mit der Handelskommission FTC über seine Einstellungen, vor allem wenn bereits hochgeladene Nutzerdaten einem größeren Kreis zugänglich gemacht werden als zunächst gedacht. Eine Einigung soll kurz bevor stehen.