„Sollten Sie Empfänger einer solchen Aufforderung sein, antworten Sie nicht“, warnt MasterCard in einer Mitteilung. Ebenso wenig sollte man auf die in der E-Mail enthaltenen Links klicken. Das Unternehmen hat die E-Mail-Adresse stopIT@mastercard.com eingerichtet, bei der man solche Phishing-Mails melden kann.
MasterCard will diese dann untersuchen und bei einem Betrugsversuch den Absender oder die betrügerische Webseite sperren lassen. Grundsätzlich empfiehlt MasterCard, die Kreditkartenabrechnung möglichst bald nach Zustellung genau anzuschauen. „Bei Unregelmäßigkeiten setzen Sie sich bitte mit Ihrer Bank in Verbindung“, rät das Unternehmen in der Mitteilung.