Die Verwaltungsräte beider Unternehmen hätten dem Geschäft bereits zugestimmt, teilte Qualcomm am Mittwoch mit. Wenn auch noch die Aktionäre und Wettbewerbshüter mitziehen, soll der Zusammenschluss noch in diesem Halbjahr über die Bühne gehen.
Qualcomm ist Weltmarktführer beim Innenleben von Handys und hat zuletzt vom Boom bei Smartphones und anderen mobilen Geräten wie Tablet-Computern profitiert. Durch die Übernahme von Atheros verstärkt sich Qualcomm nun auch bei der weit verbreiteten WLAN-Technik zur drahtlosen Datenübertragung. Qualcomm zahlt dafür 45 Dollar pro Atheros-Aktie. Qualcomm hatte lange in Konkurrenz zur deutschen Infineon gestanden. Vor wenigen Monaten haben die Münchener ihr Geschäft mit Mobilfunk-Chips aber an Intel verkauft.