Sie werfen ihm vor, sich dem Mehrheitswillen zu widersetzen und die „Integrität des Projektes“ zu gefährden.
Einige vermuten zudem, er missbrauche das Wiki, um für kommerzielle Software zu werben. Der Gründer mit dem Pseudonym „Goalgetter“ wies die Vorwürfe zurück und will dazu in Kürze Stellung beziehen.
Die Plattform will Plagiate in Dissertationen aufdecken. Sie lenkte unter anderem den Verdacht auf die Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin (FDP), der die Universität Heidelberg daraufhin den Doktortitel aberkannte.
Der Gründer mit dem Pseudonym „Goalgetter“ hatte sich mehrfach in Medien zu Wort gemeldet, zuletzt im „Spiegel“. Das stieß einigen seiner Mitstreiter sauer auf. „Während das Wiki ein kollaboratives Medium ist, zielen Goalgetters Aktionen nicht auf Kollaboration, sondern auf Befriedigung seines Ego“, schrieb ein Administrator als Begründung, warum er für die Degradierung von „Goalgetter“ gestimmt hat. In einem Wiki haben Bürokraten besondere Kompetenzen und stehen noch über Administratoren, die wiederum mehr Rechte als andere Nutzer haben.