Schutz vor Trojanern: So bleibt der Computer sicher
Berlin/Darmstadt (dpa/tmn) - Eine staatliche Überwachungssoftware - der sogenannte Staatstrojaner - sorgt für Aufregung. Doch was ist ein Trojaner eigentlich und wie kann man seinen Computer vor einer solchen Schadsoftware sicher schützen?
Berlin/Darmstadt (dpa/tmn) - Eine staatliche Überwachungssoftware - der sogenannte Staatstrojaner - sorgt für Aufregung. Doch was ist ein Trojaner eigentlich und wie kann man seinen Computer vor einer solchen Schadsoftware sicher schützen?
Der in die Schlagzeilen geratene „Trojaner“ ist eine Spionagesoftware, die ähnlich funktioniert wie Schadprogramme, die von Kriminellen zum Ausspähen etwa von persönlichen Bankdaten genutzt werden. Eigentlich Trojanisches Pferd genannt, schleust sich eine solche Schadsoftware unbemerkt in fremde Rechner ein, liest Daten aus und kann im Prinzip die Kontrolle des ganzen Computers übernehmen.
„Man sollte deshalb keine Programme installieren, die nicht aus vertrauenswürdigen Quellen kommen“, rät Martin Mink vom Center Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED). Auf Windows-Rechnern sei zudem eine Antiviren-Software Pflicht, die Trojaner oftmals schon vor oder bei der Installation erkennen könne.
Vordergründig hätten Trojaner meist eine nützliche Funktion, seien zum Beispiel ein Bildschirmschoner oder ein Spiel, erklärt Mink. Im Hintergrund könnten sie aber Schadsoftware ausführen oder nachinstallieren, eben wie das namensgebende Trojanische Pferd, in dessen Innerem griechische Soldaten der Sage nach in die Stadt Troja gelangten.
Angreifern ist es so möglich, sensible Daten wie Benutzernamen oder Kennwörter, Tastatureingaben, Chats oder Gespräche mitzuschneiden, den Rechner fernzusteuern, Werbung einzublenden oder auch sicherheitsrelevante Programme zu deaktivieren.
Wohlgemerkt waren es die Trojaner selbst, die das riesige Holzpferd nach einem vorgetäuschten Abzug der Griechen in die Stadt holten - aus purer Neugier. Ähnlich funktionieren PC-Trojaner heute noch. „Insbesondere, wenn es um Raubkopien geht, kann es gut sein, dass sie manipuliert sind“, sagte Mink, der in der Security Engineering Group der TU Darmstadt arbeitet. „Damit werden Nutzer geködert.“
Die Verbreitungswege von Trojanern sind vielfältig. Die Gefahr lauert nicht nur bei Tauschbörsen oder Direktdownloads, auch Programme in E-Mail-Anhängen oder auf Datenträgern wie USB-Sticks können infiziert sein. Selbst beim Surfen können manipulierte Webseiten dem Rechner Schadsoftware unterschieben - Drive-by-Download heißt das im Fachjargon. „Das müssen keine Schmuddelseiten sein“, sagt Mink. „Es gibt schon Beispiele von bekannten Seiten, die infiziert worden sind, zum Beispiel über Werbebanner.“
Bei Suchmaschinen wie Google werden potenziell gefährliche Seiten oft schon markiert. In den neuesten Versionen warnen auch Browser wie Firefox oder der Explorer den Nutzer, wenn dieser gefährliche Adressen ansteuern möchte. Martin Mink empfiehlt zudem die Installation der Erweiterung NoScript. „Die verhindert, dass eine Webseite aktive Inhalte ausführen kann.“
Ob nicht vielleicht schon längst ein Trojaner samt Schadsoftware sein Unwesen auf dem PC treibt, ist nicht leicht festzustellen. „In den meisten Fällen merkt man das einfach nicht“, sagt Mink. Von Zeit zu Zeit könne man sein System aber von einer Notfall-CD booten, wie sie Computerzeitschriften oft beiliegen. Unter einem anderen Betriebssystem wie Linux ließen sich dann oft gleich mehrere Antiviren-Programme ausführen. „Damit kann man schon viel entdecken.“
Es gibt aber durchaus ungewöhnliche Systemaktivitäten, die für eine Infektion sprechen können. „Es kann auffallen, wenn sich plötzlich Webseiten oder Browserfenster öffnen“, erklärt der Experte. Auch wenn der Rechner plötzlich langsamer läuft oder der Prozessor immer stark ausgelastet ist, lohnt sich ein Scan mit einer Boot-CD.
Eine Garantie, dass die verschiedenen Antivirenprogramme den Trojaner oder die jeweilige Schadsoftware sicher entfernen können, gibt es nicht. „Bei manchen geht es besser, bei manchen weniger gut“, sagt Mink. „Wenn man nicht sicher ist, ob die Schadsoftware ganz entfernt ist, ist es am besten, das ganze System neu zu installieren.“