Das geht aus einer Umfrage von Bitkom Research hervor.
Am häufigsten wird die Technologie als Assistent beim Telefonieren eingesetzt: Drei Viertel (76 Prozent) rufen darüber Kontakte auf, die sie an die Strippe bekommen wollen.
Gut die Hälfte (54 Prozent) verwandelt so gesprochene Nachrichten in Text, ein knappes Drittel (31 Prozent) spricht seine Suchanfragen fürs Internet ins Smartphone. Jeder Fünfte (20 Prozent) nutzt Spracheingaben für Übersetzungszwecke, und auch bei Routenplanung und Navigation (18 Prozent) sowie zum Starten von Anwendungen (10 Prozent) kommen sie zum Einsatz. Befragt wurden 1011 Menschen ab 14 Jahren, darunter 836 Internet- und 757 Smartphone-Nutzer.