Start-up von Netzaktivisten plant schnellen Glasfaser-Ausbau

Berlin (dpa) - Ein Start-up aus Brandenburg will in Deutschland nach dem Vorbild Schwedens den Ausbau von Glasfasernetzen für schnelles Internet beschleunigen.

Foto: dpa

ViaEuropa Deutschland setzt dabei auf den dezentralen Ausbau, bei dem die Kommunen und Gemeinden selbst ihre Glasfaser-Netze aufbauen. „Schweden hat uns gezeigt, wie der Glasfaser-Ausbau dezentral funktioniert“, sagte Geschäftsführerin und Mitgründerin Anke Domscheit-Berg. Das dort erfolgreiche Konzept will das Unternehmen jetzt auch nach Deutschland bringen.

„Wir haben aktuell einen Breitband-Flickenteppich in Deutschland“, sagte die Netzaktivistin. Darunter befinde sich viel „Pseudo-Breitband“ wie etwa das von der Deutschen Telekom aufgebaute Vectoring in herkömmlichen Kupferkabeln, in das bis zu 80 Prozent der Breitband-Förderung gesteckt werde.

Dabei sei es „längst Konsens, dass nur Glasfaser den Datenströmen der digitalen Gesellschaft gerecht“ werde. Aktuell liege der Anteil in Deutschland allerdings bei 1,2 Prozent. Dagegen basierten in Schweden 49 Prozent aller Anschlüsse auf der Zukunftstechnologie. „Etwa zwei Drittel aller schwedischen Kommunen haben ein eigenes Glasfasernetz.“

Unter dem Markennamen OpenGiga will die ViaEuropa Deutschland als eine Art Plattform-Anbieter die nötige Infrastruktur aufbauen, auf deren Basis dann etwa die Internet-Provider ihre Dienste anbieten können. Die Nutzer könnten dann aus einer Vielzahl von Anbietern wählen. Das passive Netz bleibe dabei im Besitz der Kommunen, betonte Daniel Domscheit-Berg, Netzaktivist und Mitgründer des Start-ups. Bereits in 8 bis 12 Jahren hätte sich die Investition in der Regel amortisiert.

Dabei will die Firma von der 17-jährigen Erfahrung des schwedischen Partners beim Glasfaserausbau profitieren. „Was bei uns in Schweden geht, das funktioniert auch hier in Deutschland“, sagte Jonas Birgersson, der die ViaEuropa AB im Jahr 1999 gründete. Die Stadtwerke der kleinen südschwedischen Stadt Landskrona erwarten etwa, dass sie bis 2018 auf diese Weise eine Abdeckung von hundert Prozent mit schnellen Glasfaserleitungen erreichen.

„Breitband ist die Lebensader der Kommunen, ohne schnelles Internet gibt es keine Entwicklung“, sagte Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Dabei trügen Unternehmen im ländlichen Raum in Deutschland erheblich zum Wirtschaftswachstum bei. Aktuell seien die Kommunen auf dem Weg, Kapazitäten aufzubauen und sich zusammenzuschließen. Denn es gebe einen erheblichen Investitionsdruck, um im Wettbewerb bei der Ansiedlung wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen zu bestehen.