Griechenlands Sparkurs: Die Quadratur des Kreises
Griechenland verprellt die Troika der Geldgeber
Den Griechen wird es nicht gelingen, ihre Finanzkatastrophe in den Griff zu bekommen — sie gleicht der Quadratur des Kreises. Diese Aufgabe konnte schon der griechische Mathematiker Archimedes nicht bewältigen, denn sie ist unlösbar.
Aber Annäherungen sind möglich. Diese hat Athen zunächst jedoch unmöglich gemacht, indem es die zu Hilfe geeilte Troika aus Europäischer Kommission, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank verprellt hat.
Dass die Experten der Troika verärgert ihre Koffer gepackt haben und abgereist sind, ist verständlich und richtig. Das zweite große Hilfspaket für Athen ist damit in weitere Ferne gerückt, denn derzeit geht es noch um acht Milliarden Euro aus der ersten Hilfszusage über 110 Milliarden Euro.
Die Griechen haben trotz mehrfacher Ermahnung ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Es gibt weder eine Liste für die zu privatisierenden Firmen noch reduzierte Gehaltstabellen für den ausgeuferten Beamtenapparat. Auch die angekündigten Steuerpläne sind noch nicht ausgearbeitet, hört man im Umfeld der Troika. Damit sollte Griechenland eigentlich 50 Milliarden Euro einsparen. Somit ist klar: Ohne die bereits geflossenen Milliarden wäre Griechenland pleite.
Das Land der Götter muss also in den kommenden zwei Wochen nachsitzen. Dann wollen die Troika-Fachleute aber fertige Pläne für ein hartes Sparprogramm sehen. Mit luftigen Versprechungen werden sie sich nicht mehr abspeisen lassen. Denn nicht zuletzt die deutschen Steuerzahler wollen wissen, wohin ihr Geld fließt. Und daran gibt es keine Zweifel: Könnten diese selbst entscheiden, bekäme Athen keinen Cent.
In die Krise haben sich die Griechen selbst hinein manövriert. Mit gefälschten Zahlen sind sie in die Eurozone gekommen und haben danach gelebt wie „die Made im Speck“. Eigentlich wäre eine Umschuldung und die Rückkehr zur Drachme angebracht. Stattdessen wird — wie immer, wenn Politik auf Wirtschaft trifft — versucht, die immer größeren Finanzlöcher von außen zu stopfen. Angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft am Boden liegt und kaum Hoffnung auf einen Mentalitätswandel in der Bevölkerung besteht, ist dies ein hoffnungsloses Unterfangen.